Interaktive Videos gezielt einsetzen

Illustration: Zwei schwarze Füße stehen vor drei weißen Pfeilen, die in verschiedene Richtungen zeigen

Im Internet surfen ohne Videos – Das ist heutzutage nicht mehr vorstellbar. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten den Zuschauer:innen viele Informationen und auch komplexe Inhalte anschaulich und kompakt zu vermitteln. Interaktive Videos gehen noch einen Schritt weiter. Sie machen die Konsument:innen zu aktiven Teilnehmenden und Entscheidungstragenden beim Verlauf der Geschichte.

Was sind interaktive Videos?

Das interaktive Video ist die Weiterentwicklung des linearen Webvideos und bietet den Zuschauer:innen mehr Möglichkeiten als nur Play, Pause und Wiederholung. In einem interaktiven Video sind die Zuschauer:innen nämlich nicht bloß passive Konsument:innen der dargestellten Inhalte. Vielmehr wirken sie aktiv daran mit, den Verlauf der Geschichte mit ihren individuellen Entscheidungen zu beeinflussen. Mittels Zeit gestempelten multimedialen Elementen können in interaktiven Videos ergänzende Elemente integriert werden: Digitale Texte, Bilder, Audio- und Videodateien, Links oder beispielsweise auch Frage und Antwort-Tools. Durch diese eingebauten Pfade und Elemente werden die Zuschauer:innen dann zum handelnden Subjekt, indem sie individuelle Entscheidungen treffen oder auch Fragen beantworten müssen.

Illustration eines Mannes, der auf einer Straße steht, die am Ende in zwei verschiedene Richtungen verläuft.

Vorteile von interaktiven Videos

Mit dem Einsatz von interaktiven Videos werden Zuschauer:innen auf eine ganz persönliche und kreative Weise erreicht. Das Klicken durch die interaktiven Elemente eines Videos sorgt für Unterhaltung bei den Zuschauenden. Und was Spaß macht, wird mit positiven Assoziationen verbunden und bleibt länger im Gedächtnis. Daher zahlt sich diese Form des Video Marketings besonders aus, wenn Nutzer:innen beispielsweise zum Kauf eines Produktes animiert werden sollen. Seit der Etablierung von interaktiven Videos verschwimmen die Grenzen zwischen Entertainment, Information, Spiel und Werbung nämlich immer stärker.

Illustration eines Mannes, der auf einem Stuhl sitzt und ein Tablet in der Hand hält. Neben ihm sind drei illustrierte Personen zu sehen, von denen eine rot ausgewählt wird.

Hinzu kommt, dass durch den Einsatz von Videos die Verweildauer der Betrachter:innen auf einer Website länger ist als bei reinem Text. Interaktive Videoanzeigen hingegen werden von Zuschauer:innen nochmals bis zu 47 Prozent länger angeschaut als lineare Videoanzeigen. Dies hat zur Folge, dass die allgemeine Verweildauer auf der Website erhöht wird.

Videos sind bei Nutzer:innen nach wie vor das beliebteste Medium im Internet. Sie können nicht nur zu Werbezwecken eingesetzt werden, vielmehr vermitteln sie Wissen und auch größere und komplexere Inhalte können mit Videos anschaulich und kürzer verpackt werden als mit reinem Text. Interaktive Videos sorgen nicht nur für mehr Klickzahlen, sondern auch für Interaktion und bauen zudem eine Verbindung zu bestehenden und potentiellen Kunden auf. Unternehmen haben durch die individuellen Entscheidungen, die die Nutzer:innen treffen, auch die Möglichkeit relevante Daten zu sammeln und einen Überblick über Vorlieben und die Aktivitäten der Kund:innen zu erhalten – hierbei gilt es aber natürlich immer, den Datenschutz zu beachten!

Möglichkeiten mit interaktiven Videos

Mit dem Einsatz interaktiver Videos haben aber nicht bloß Unternehmen Vorteile, indem sie beispielsweise die Option haben, eine direkte Verzweigung für die Newsletter-Anmeldung im Video einzufügen. Auch die Zuschauer:innen können ganz neue Möglichkeiten entdecken: So können diese nicht bloß die interaktive 360°-Ansicht entdecken, sondern sich ebenso durch Minispiele, Multiple-Choice-Aufgaben, Quizspiele, verschiedene Links oder andere Pfade und Verzweigungen klicken, bei denen sie stets die Entscheidungsgewalt behalten.

Illustration eines Mannes, der vor drei verschlossenen Türen steht. Neben seinem Kopf ist ein weißes Fragezeichen zu sehen.

Besonders im E-Learning-Bereich können interaktive Videos, die durch Elemente wie Quizze, Multiple-Choice-Aufgaben oder Lückentexte ergänzt werden, Vorteile bringen. Die Unterbrechung durch Lern- und Verständnisfragen macht Wissenslücken unmittelbar deutlich. In diesem Fall bietet auch die Möglichkeit der Echtzeit-Auswahl Vorteile: Hier können die Zuschauer:innen entscheiden, was sie interessiert, dementsprechend ein passendes Kapitel auswählen und einen für sie uninteressanten Teil überspringen. Ein Kapitel, bei dem während des E-Learnings Wissenslücken aufgetreten sind, kann so ganz einfach wiederholt werden.

Unternehmen verfolgen mit einem Video konkrete Ziele: Die Zuschauer:innen sollen die Webseite besuchen, Apps herunterladen, etwas Neues lernen oder auch zum Kauf eines Produkts animiert werden. Damit die Zuschauer:innen aber die gewünschte Botschaft verstehen, muss das Video in der Regel bis zum Ende angeschaut werden. Die Gefahr dabei ist, dass passive Zuschauer:innen nach wenigen Sekunden bereits das Video wegklicken. Die Lösung sind interaktive Videos, bei denen die passiven Zuschauer:innen zu aktiven Teilnehmenden mit Kontrolle über den Handlungsablauf werden. Weil die Nutzer:innen bei interaktiven Videos aktiv eingebunden werden, bieten diese eine Chance für eine längere Verweildauer. Die Möglichkeit, dass die Zuschauer:innen in das virtuelle Geschehen eingreifen, sogar die Story lenken oder auch das im Video Gelernte abfragen können, weckt Neugier und Interesse.

Eine Illustration mit einem Mann, der an einem Tisch sitzt, vor ihm steht ein aufgeklappter Laptop

Der vPlayer von vsonix für interaktive Videos

Damit auch Ihre Inhalte die bestmögliche Aufmerksamkeit der Zuschauer:innen erhalten, haben wir von vsonix eine vPlayer-Lösung entwickelt, mit der wir interaktive Videos für Sie erstellen sowie in Videopräsentation oder gescripteten Schulungs- und Trainingsvideos interaktive Elemente einbauen können.

Hier finden Sie weitere Informationen und Beispiele zu unserem vPlayer und interaktiven Videolösungen. Sie möchten von uns ein interaktives Video produzieren lassen? Unsere Videoexperten beraten Sie diesbezüglich individuell und unverbindlich.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Das Geheimnis von Erklärfilmen

Zeichnung eines Mannes, der vor einem Bildschirm mit einer vsonix-Filmklappe steht und darauf zeigt

Es gibt komplexe Themen und Sachverhalte, die sich nicht anhand bloßer Textbeschreibungen und Bilder verständlich vermitteln lassen. An dieser Stelle kommt der Erklärfilm ins Spiel: Dieser ist genau das richtige Format, um Zuschauer:innen gezielt komplizierte Sachverhalte aufzuzeigen und zu erläutern.

Was ist ein Erklärfilm?

Mit einem Erklärfilm sollen einer Zielgruppe verschiedene Thematiken vermittelt werdenEin physisches Produkt, wie eine Maschine, ein Medikament oder ein Lebensmittel; ein digitales Produkt, wie eine App, eine Software oder ein Online-Konfigurator; eine Dienstleistung, wie eine Versicherung oder ein Stromtarif; oder auch ein Prozess, wie eine Reklamation oder ein Bestellprozess. Ziel dabei ist es stets, dass eine bestimmte Personengruppe, seien es nun Kund:innen, Mitarbeiter:innen oder Geschäftspartner:innen, ein wichtiges oder auch allgemein relevantes Thema versteht – ob es sich nun um eine Produkteinführung, interne Prozesse, Tools oder Workflows handelt.

Gezeichnete Kinder laufen in einer Turnhalle umher

Unternehmen und Institutionen beispielsweise nutzen Erklärvideos im Rahmen der Customer Education (Verbraucherbildung), um die Produkte, Dienstleistungen oder Marken verständlich aufzubereiten. Ein Erklärvideo zielt darauf ab, die Einstellung der Zuschauenden über eine bestimmte Sache zu beeinflussen oder diese zu Taten zu motivieren – zum Kauf, zum Abonnement, zum Anruf. Daher sollte die Video-Marketing-Strategie eines Unternehmens immer in ein Erklärvideo integriert werden.

Der Kern eines guten Erklärfilmes ist es, etwas anhand von Storytelling zu vermitteln. Denn Geschichten bleiben den Zuschauer:innen in Erinnerung. Dementsprechend wird in einem Erklärfilm die Hauptfigur oftmals mit einem alltagsnahen Problem konfrontiert, sodass die Zielgruppe sich darin wiederfinden kann. Das Unternehmen selbst oder auch das Produkt, um das sich der Erklärfilm dreht, liefert dann eine Lösung für dieses Problem und es gibt ein Happy End.

Vorteile eines Erklärfilms

Dadurch, dass ein Erklärvideo eine Geschichte mit Hilfe von Storytelling entlang einer Hauptfigur erzählt, lassen sich bei den Zuschauenden Emotionen erzeugen. Sie entwickeln Sympathie mit der Hauptfigur, dem Produkt und sogar dem Unternehmen. Vor allem aber erinnern sich Zuschauer:innen an Inhalte, die sie emotional berührt haben. Ein Fakt, der gutes Storytelling in einem Erklärfilm unverzichtbar macht.

Animation einer Wetterkarte

Die Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos sind vielfältig und kombinierbar: So eignen sie sich nicht nur für die Einbettung auf den eigenen Websites, sondern auch für die Platzierung in den sozialen Medien, die Vorführung auf Messen oder die Nutzung im Vertrieb. Denn mit Videos lässt sich Aufmerksamkeit erzeugen: Bewegtbild ist das beliebteste Format im Internet. Beim Scrollen durch ihre Feeds stoppen Nutzer bei einem Video, um sich den Inhalt genauer anzuschauen. Die meisten Menschen sehen sich auch lieber ein gut platziertes Video an, in dem Themen einfach und unterhaltsam erklärt werden, als einen seitenlangen Fließtext zu lesen, da diese leichter zugänglich sind.

In unserem Blog finden Sie ebenfalls einen Artikel mit 10 Fakten, warum Videos für Unternehmen unverzichtbar sind.

Die gute Zugänglichkeit der Informationen aus Videos sorgt dafür, dass diese auch ein beliebtes Lern-Medium sind. Mit Erklärvideos lassen sich abstrakte Themen, Produkte oder Dienstleistungen nicht nur unterhaltsam und zielgruppengerecht aufbereiten, sondern auch greifbar machen. Ebenso ist es möglich, komplexe Vorgänge einfach und verständlich zu vermitteln. Manchmal reichen Texte und Bilder zur Informationsvermittlung nicht aus, insbesondere dynamische Prozesse lassen sich in Videos durch die Kombination von Bild und Ton deutlich nachvollziehbarer darstellen. Texteinblendungen in den Videos sorgen zusätzlich dafür, dass sich die Verständlichkeit und Aufmerksamkeit der Zuschauer:innen erhöht.

Verschiedene Formate bei Erklärfilmen

Der Whiteboard- oder Legetechnik-Stil

Dieser Stil ist die Urform des Erklärfilms und wird auch als Flachfigurentechnik, Whiteboard-Video oder Scribble-Video bezeichnet. Typischerweise werden bei diesem Stil Elemente mit einem Stift auf einen neutralen Hintergrund gezeichnet; hierbei sind auch handgezeichnete Animationen möglich. Die Elemente können aber ebenso auf Papier gezeichnet oder gedruckt und anschließend ausgeschnitten werden. In der Regel werden diese Elemente dann mit der Hand durch das Bild bewegt und angeordnet, während ein:e Sprecher:in im Hintergrund das Thema erklärt. Die Vorteile bei diesem Stil liegen eindeutig bei den geringen Kosten und Zeitaufwand. Außerdem sind sie leicht verständlich und für eine breit aufgestellte Ziel- und Altersgruppe angemessen. Ein Nachteil ist allerdings die stark reduzierte Grafik, die nicht immer optimal für umfangreiche Sachverhalte eingesetzt werden kann. Auch findet mit diesem Stil keine Abgrenzung von der Konkurrenz oder eine Betonung der eigenen Unternehmensmarke statt.

Drei gezeichnete Menschen schauen auf einem Laptop. Um sie herum sind verschiedene Icons zu sehen.

Der Piktogramm- und Icon-Stil

Mit diesem Erklärvideo-Stil lassen sich insbesondere Statistiken und Fakten unterhaltsam und nachvollziehbar in eine Story einbetten. Während ein Sprecher im Hintergrund die Fakten erläutert, können die gezeigten Bilder und kurzen Texteinblendungen viele Informationen auf einmal darstellen und diese schnell auf den Punkt bringen. Da bei diesem Stil bereits vorhandene Grafiken und Icons verwendet werden können, lassen sich hier sowohl Zeit als auch Kosten bei der Erstellung des Erklärfilms einsparen. Zudem ist es möglich, lediglich Tabellen, Statistiken und Fakten ganz ohne Sprecher zu erklären und das Video so ohne notwendigen Ton zu produzieren. In unserem Blogbeitrag Videos mit Untertiteln – aber wieso?” erklären wir genauer die Vorteile von Videos, die ohne Ton abspielbar und zu verstehen sind. Allerdings muss bei diesem Stil auch beachtet werden, dass nur ein geringes Storytelling möglich ist und somit weniger Emotionen bei den Zuschauer:innen ausgelöst werden. Auch umfangreiche Handlungen und Prozesse lassen sich bei diesem Stil eher weniger gut darstellen.

Das Flat-Design

Dieser Stil ist vergleichbar mit dem Piktogramm- und Icon-Stil und weist gewisse Ähnlichkeiten auf. Beim Flat-Design wird allerdings mehr mit Farben gearbeitet und es lassen sich zweidimensional komplexere Vorgänge in Szene setzen, da auch dynamisch mit Animationen gearbeitet wird. Die Auswahl der Farben muss aber stets mit großer Sorgfalt passieren, da zu bunt gestaltete Erklärvideos unseriös wirken. Außerdem ist für die Produktion eines Erklärfilms mit dem Flat-Design viel Erfahrung notwendig und die Auftraggeber müssen mit höheren Kosten rechnen. Insbesondere eignet sich dieser Stil für die Beschreibung von Produkten und modernen Dienstleistungen, aber auch für Schulungszwecke kann der Stil genutzt werden.

Der Comic- oder Cartoon-Stil

Mit diesem Stil lassen sich vor allem vollständige, dynamische Szenen amüsant darstellen. Aber auch ernste Botschaften und komplexe Lerninhalte können vermittelt werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, eignen sich durch den unterhaltsamen Charakter aber nicht unbedingt für jede Thematik. Auch die Produktion eines Erklärvideos im Comic- oder Cartoon-Stil ist sehr aufwändig und mit hohen Kosten verbunden. Die Vorteile bei diesem Stil liegen aber bei dem hohen Wiedererkennungswert und dabei, dass die Comicfiguren bei den Zuschauer:innen Emotionen erzeugen, da diese schnell zu Sympathieträgern werden.

Der Realfilm-Stil

Beim Realfilm-Stil oder auch der Realverfilmung spielen Darsteller einen bestimmten Sachverhalt vor der Kamera oder erklären die Funktionsweise eines Produktes. Dieser Stil eignet sich besonders für den Einsatz von Alltagsgegenständen oder -handlungen, wie zum Beispiel bei Frisurentutorials oder Produktanwendungen.

Die 3D-Animation

Die 3D-Animation ist erheblich aufwändiger als zweidimensionale Erklärvideos. Der Stil eignet sich besonders gut für Videoanleitungen oder technische Gebrauchsanweisungen, bei denen Objekte in künstliche Räume versetzt und darin bewegt, gedreht oder zerlegt werden, um das Innenleben zu zeigen.

Auch ein ganz eigener Stil lässt sich in Erklärvideos einbringen. Allerdings lohnt sich dieser Aufwand nur dann, wenn geplant ist, weitere Videos im gleichen Stil zu produzieren. Dies kann insbesondere dann Sinn ergeben, wenn das Video als Teil einer Marke funktionieren sollWelcher Stil gewählt wird, ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Hierzu zählen beispielsweise die zu erobernde Zielgruppe, die darzustellende Thematik, das Alter der Zuschauer:innen und der Einsatzort des Erklärfilms.

vsonix als Anbieter für Erklärfilm-Produktionen

Das Format Erklärfilm gehört heute zum Standard, wenn es darum geht, komplexe Inhalte verständlich darzustellen. Wir von vsonix realisieren für Sie realgedrehte oder animierte Videos, die Ihren Zuschauer:innen Klarheit über schwer verständliche Thematiken verschaffen. Mit einer persönlichen Beratung wird das Projekt individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst.

Weitere Informationen zu Erklärfilmen und Beispiele unserer Agentur finden Sie hier.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Videos mit Untertiteln – aber wieso?

Eine Illustration eines Video-Bildschirms mit verschiedenen Icons drum herum.

Bilder alleine reichen heute oftmals nicht mehr aus – Videos sind gefragter denn je. Vor allem in den sozialen Medien sind untertitelte Videos besonders beliebt. Aber warum lohnt sich der Mehraufwand von Untertiteln in Videos? In diesem Blogpost erfahren Sie die Gründe.

Videos fallen auf und sorgen dafür, dass die Zuschauer:innen zum Anhalten bewegt werden. Beschriftungen sind es aber, die die Nutzer:innen dann erst aktivieren das Video weiter anzuschauen. In den sozialen Medien laufen Videos zunächst ohne Ton – zu sehen sind lediglich der:die Moderator:in oder verschiedene Schnittbilder, allerdings hört man kein Audio. Und auch, wenn etwas gesagt wird, dass die Zuschauer:innen eventuell catchen könnte, sie wissen es nicht, da sie nichts hören. Hier kommen Beschriftungen ins Spiel.

Zwei Hände halten ein Smartphone auf dem der Bildschirm zum Abspielen eines Videos gezeigt ist.

Zugänglichkeit durch Untertitel

Um die Zugänglichkeit der Videos zu gewährleisten und um im Allgemeinen den Zugang zu diesen zu erleichtern, lohnt es sich allemal, Videos barrierefrei zu gestalten. Dies funktioniert nicht nur mit Transkripten oder Alternativtexten, sondern eben auch mit Untertiteln. So wird beispielsweise die Zugänglichkeit der Videos für gehörlose oder auch hörgeschädigte Menschen sichergestellt und diesen wird beim Verständnis des Videos geholfen.

Auch Zuschauer:innen, deren Muttersprache eine andere als die im Video gesprochene Sprache ist, kann mit Untertiteln bei Verständnisschwierigkeiten aufgrund von Akzent oder Dialekt geholfen werden, damit diese die Inhalte der Videos leichter verstehen können. Videos können aber ebenso in einer anderen Sprache, als der im Video gesprochenen, untertitelt werden – zum Beispiel in Englisch. Auf diese Weise haben noch mehr Menschen die Möglichkeit, die Videos zu verstehen und die Inhalte zu nutzen, auch wenn sie die gesprochene Sprache nicht kennen.

Eine illustrierte Frau hält ein Smartphone in den Händen und schaut darauf

Untertitel optimieren die mobile Nutzbarkeit

Ein weiterer Vorteil von Untertiteln in Videos ist die Optimierung für die mobile Nutzung. Insbesondere die sozialen Medien werden hauptsächlich über die dazugehörigen Apps auf dem Smartphone genutzt. Nicht immer ist das nur in den eigenen vier Wänden der Fall, sondern oftmals auch unterwegs.

Befinden sich die Zuschauer:innen gerade mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf dem Weg zur Arbeit, kann das untertitelte Video problemlos ohne Ton konsumiert werden. Auch wer sich im Großraumbüro, in Gesellschaft oder an anderen öffentlichen Orten aufhält, kann die Inhalte mithilfe von Untertiteln ohne Kopfhörer verstehen und ohne andere zu stören. Auf Plattformen, die ohnehin für ihre mobile Nutzung bekannt sind, kommt man an der mobilen Optimierung von Videos daher nicht vorbei.

Play Video about Zu sehen ist eine Frontansicht der Centralstation in Darmstadt. Vor der Location sind Banner und Tische für die Veranstaltung aufgebaut.

vsonix untertitelt Ihre Videos

Das Bürgerevent “Schlaues Wasser Darmstadt” vom 11. Juli 2022 in der Centralstation wurde von uns in einem Eventfilm festgehalten und anschließend sowohl in Deutsch als auch Englisch untertitelt.

Sie interessieren sich dafür, Ihre Videos von uns produzieren und auch untertiteln zu lassen? Unsere Videoexperten beraten Sie diesbezüglich individuell und unverbindlich.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Was ist überhaupt ein Webcast?

Ein illustrierter Mensch im Vordergrund, im Hintergrund viele kleine illustrierte Menschen in einer Bildschirmansicht

Wir befinden uns mitten im digitalen Zeitalter. Und das bedeutet, dass Inhalte jeglicher Art zunehmend online und auf mobilen Endgeräten konsumiert werden. Bei der Vermittlung und Übertragung dieser Inhalte im Internet gibt es verschiedene Arten, wie diese stattfinden können – Podcasts, Webinare, Livestreams oder eben auch Webcasts. In diesem Beitrag erfahren Sie, was genau ein Webcast ist, welche Merkmale er besitzt und wann er im Optimalfall angewandt wird.

Ein Webcast ist eine Übertragung von audiovisuellen Inhalten über das InternetDabei setzt sich der Begriff aus zwei wesentlichen Bestandteilen zusammen: web, für das Internet oder auch World Wide Web, sagt aus, dass es online bzw. webbasiert ist; und cast, von Broadcast, das für Sendung, Ausstrahlung oder Übertragung steht. Damit bedeutet Webcast wörtlich übersetzt in etwa Internetübertragung. Während eines Webcasts präsentiert ein:e Moderator:in Slides, Grafiken, Audiodateien oder Videos innerhalb eines Livestreams und unterhält das Publikum. Somit ähnelt ein Webcast in seiner Form einer Live-Fernsehsendung, die für das Internet konzipiert ist.

Illustration einer Frau, die sich von einem Smartphone filmen lässt. Im Hintergrund sind einige Kleidungsstücke und Accessoires zu sehen.

Wie funktioniert ein Webcast?

Innerhalb eines Webcasts werden Informationen nach dem Prinzip der One-to-Many-Kommunikation an ein Publikum ausgestrahlt. Das bedeutet, dass Webcasts eine Form der Massenkommunikation sind, bei der Informationen von einer zentralen Stelle aus an einen Kreis von Teilnehmenden übertragen werden. Hierbei gibt es eine:n oder mehrere Presenter:innen und eine beliebige Anzahl von Teilnehmenden schaut zu – bei einem Webcast sind sogar bis zu mehrere tausend Teilnehmende möglich. Da Webcasts in der Regel nur in eine Richtung senden, sind die Möglichkeiten zur Interaktion mit dem Publikum eingeschränkt oder gar nicht vorhanden; auch zwischen den Zuschauer:innen findet keinerlei Interaktion statt.

Webcasts haben sich als effektives und kosteneffizientes Kommunikationsmittel erwiesen. Sie stehen dem Publikum entweder live oder in aufgezeichneter Form als On-Demand-Format zur Verfügung. Im Live-Fall wird eine Veranstaltung zu einem fixen Termin live im Internet übertragen und den Teilnehmenden vorab angekündigt. Die On-Demand-Variante wird im Vorfeld produziert oder auch im Rahmen der Live-Übertragung aufgezeichnet.

Illustration eines Mannes, der etwas auf einer Leinwand präsentiert.

Anwendungsgebiete eines Webcasts

Bei einem Webcast wird ein existierendes physisches Event im Internet übertragen. Dabei sind die Anwendungsbereiche vielfältig: Ein Webcast kann somit nicht nur als Instrument für interne und externe Unternehmenskommunikation genutzt werden, indem beispielsweise Pressekonferenzen, Messevideos, Produktvorführungen oder brandaktuelle Unternehmens-News aufbereitet und als Stream zur Verfügung gestellt werden. Vielmehr können Webcasts auch für die Vermittlung von Schulungsinhalten, Vorlesungen oder Tutorials verwendet werden. Auch die Übertragung von Konzerten, Konferenzen, Fachinterviews oder Eröffnungsreden offizieller Anlässe ist möglich. Vor allem aber steht bei einem Webcast der Live-Charakter der Veranstaltungen im Mittelpunkt.

Vorteile eines Webcasts

Eine Illustration eines Video-Bildschirms mit verschiedenen Icons drum herum.

Webcasts bieten die Möglichkeit, verschiedene multimediale Inhalte wie Audiodateien in Form von Ton und Musik, Präsentationen, Bilder, Videodateien, aber auch Excel-Tabellen, Word-Dateien und Screen-Sharings in die Livestreams einzubinden. Zudem lassen sich Webcasts standortunabhängig, in Echtzeit und auf allen gewünschten Endgeräten konsumieren. Mit der Voraussetzung, dass ein funktionierender Internetanschluss verfügbar ist.

Sie bieten eine moderne Alternative für Veranstaltungen vor Ort. Die Möglichkeit, Veranstaltungen sowohl live zu streamen als auch diese anschließend on-demand zur Verfügung zu stellen, kann die Reichweite eines Events enorm erhöhen. Auch eine Multi-Channel-Strategie, also das gleichzeitige Streamen und Verbreiten auf mehreren Plattformen, hilft dabei, dass eine breite Öffentlichkeit erreicht wird. On-Demand-Varianten können nämlich auch nachträglich, bereits nach Ende der Veranstaltung, die Reichweite und Aufmerksamkeit für bereits gesendete Inhalte steigern. Der Vorteil liegt aber nicht nur darin, dass die Reichweite eines Events vergrößert wird und somit ein größeres Publikum teilnimmt. Vielmehr sorgt die Alternative, ein Event online zu übertragen, dafür, dass niemand aufgrund von Zeitmangel, hohen Reisekosten oder langen Anfahrtswegen von einem Event ausgeschlossen wird. Das löst auch logistische Probleme der Veranstalterdenn es können bei gleicher Location und gleichem Event so viele Teilnehmende wie gewünscht dabei sein.

Die unterschiedlichsten Informationen können so an ein Publikum übertragen werden, das nicht live vor Ort sein kann. Dementsprechend bieten Webcasts auch in Krisenzeiten, wie der nach wie vor anhaltenden Corona-Pandemie, einen effektiven Kommunikationskanal, wenn Treffen mit vielen Teilnehmenden nicht möglich und untersagt sind.

Eine Illustration von einem Laptop, auf dem eine Frau zu sehen ist, die etwas präsentiert

Die Option der virtuellen Teilnahme macht es zudem möglich, dass auch remote Mitarbeiter:innen einen einfachen Zugang zu internen Veranstaltungen haben und somit Informationen zeitgleich an Mitarbeiter:innen auf der ganzen Welt kommuniziert werden können. Darüber hinaus lassen sich virtuelle Inhalte auch mühelos an Kund:innen verbreiten, sodass die Aufzeichnung von Webcasts sich als wertvolles Marketing-Material behauptet. Für Unternehmen ist es daher unverzichtbar, ihre Inhalte auch online zur Verfügung zu stellen.

In vielerlei Hinsicht ist die Übertragung von Veranstaltungen ökonomischer als Events mit persönlicher Anwesenheitspflicht: Es lassen sich Reise-, Unterbringungs-, Verpflegungs- und Energiekosten einsparen, wodurch sich die Events kostengünstiger und auch weniger zeitaufwändig realisieren lassen. Weil versucht wird, die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering zu halten, ist Corporate Social Responsibility (CSR) heutzutage ein wichtiger Aspekt für Unternehmen. Die Möglichkeit der virtuellen Teilnahme an Veranstaltungen sinkt unter anderem den Emissionsausstoß sowie den Waren- und auch Bürobedarf deutlich. Somit findet durch Webcasts eine geringere Umweltbelastung statt.

In unserem Beitrag “Digitale Events auf dem Weg zur Klimaneutralität” wird genauer darauf eingegangen, warum digitale Events weitaus umweltfreundlicher stattfinden können als Veranstaltungen vor Ort.

Unterschiede zu anderen Online-Formaten

Unterschied zu einem Webinar

Ein Webinar richtet sich eher an ein kleineres Publikum und ist in der Regel auf Interaktivität ausgelegt. Den Teilnehmenden wird ein Vortrag oder eine Lektion präsentiert, wodurch ein Webinar einen klassischen Seminar-Charakter hat. Mittels einer Zwei-Wege-Kommunikation können Teilnehmende den Moderator:innen Fragen stellen, die wiederum zur Diskussion beitragen.

Illustration eines Menschen, der vor einem PC sitzt auf dem eine Online-Schulung läuft

Unterschied zu einer Videokonferenz

Eine Videokonferenz ist auf die gemeinsame Zusammenarbeit der Teilnehmenden und deren wechselseitigen Informationsaustausch ausgelegt. In Summe nehmen hier üblicherweise weniger Menschen teil als bei einem Webcast. Bei einer Videokonferenz tragen alle Teilnehmenden zur Diskussion bei und die Interaktivität ist deutlich höher. Nicht selten wird der Verlauf einer Videokonferenz durch das Verhalten und die Beiträge der Teilnehmenden beeinflusst, während bei einem Webcast einem strukturierten Ablauf gefolgt wird.

Illustration einer Frau, die einen Podcast aufnimmt.

Unterschied zu einem Podcast

In der Regel finden Podcasts nicht live statt und bestehen fast ausschließlich aus Audiomaterial. Die Aufnahmen werden dann als On-Demand-Varianten im Serienformat über verschiedene Websites oder Player wie Spotify oder iTunes angeboten.

 

Unterschied zu einem Livestream

Ein klassischer Livestream ist besonders für Influencer:innen ein attraktives Format. Sie lassen sich in den sozialen Medien ganz einfach in Echtzeit übertragen – benötigt wird lediglich ein Smartphone mit Kamera. In der Regel steht bei einem Livestream die Interaktion mit den Zuschauer:innen oder auch Follower:innen im Mittelpunkt. Zudem sind Livestreams für jeden öffentlich zugänglich über die jeweiligen Streaming-Plattformen.

vsonix als Anbieter für Webcast-Produktionen

Nutzen Sie das Potential eines Webcasts und generieren Sie auch nach der Liveübertragung weiterhin Reichweite und Aufmerksamkeit mit Ihren Inhalten. Sie möchten sich noch mehr über dieses oder weitere Videoformate informieren oder benötigen Unterstützung bei der Erstellung Ihres eigenen Webcasts? Unsere Videoexperten beraten Sie individuell und unverbindlich.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Vorteile von Social Media Videos

Zwei Hände halten ein Smartphone auf dem der Bildschirm zum Abspielen eines Videos gezeigt ist.

Ganz egal, ob Twitter, Facebook, Instagram oder auch Snapchat und TikTok – Social Media Plattformen gibt es mittlerweile massenweise und diese erfreuen sich noch immer zunehmender Beliebtheit bei ihren Nutzer:innen. Was mit dem Posten von Fotos und kurzen Textbeiträgen begann, hat sich mittlerweile mehr und mehr in Richtung Video bewegt, sodass diese nicht mehr nur noch auf Videoplattformen wie YouTube oder Vimeo auf großes Interesse seitens der Nutzer:innen stoßen; auch die sozialen Medien sind voll davon. Welche Vorteile Videos auf Social Media haben, das erfahren Sie in diesem Blogpost.

Einige der Vorteile, die der Einsatz von Videos in den sozialen Medien hat, wurden Ihnen bereits in unserem Blogbeitrag “10 Fakten, warum Videos für Unternehmen unverzichtbar sind” dargestellt. Da insbesondere die Corona-Pandemie 2020 und 2021 noch einmal zu einem starken Anstieg der Bewegtbildnutzung im Internet beigetragen hat, war es undenkbar, dass dieser Trend nicht auch bei den sozialen Medien ankommt. Auch das vermehrte Informationsbedürfnis und das Bedürfnis danach, die Informationen so zugänglich und effizient wie nur möglich zu konsumieren, haben ihr Übriges getan: Videos sind der Content schlechthin.

Auf einem rot-orangefarbenen Hintergrund ist ein illustriertes Smartphone und Kopfhörer zu sehen.

Was sind Social Media Videos?

Social Media Videos sind kurze Videos, die in den verschiedenen Kanälen in den sozialen Medien eingesetzt werden. Dies können dann die unterschiedlichsten Videoformate sein, zum Beispiel Erklärfilme, Interviews oder auch Reviews. Wichtig dabei ist das passende Maß an Unterhaltungselementen, aber auch an der Bereitstellung von Informationen. Da Social Media Videos meistens eine Länge von 20 bis 90 Sekunden haben, eignen sich die sozialen Medien besonders gut dafür, um dort kurze Ausschnitte längerer Videos als kleine Teaser zu verbreiten und den Nutzer:innen damit Lust auf mehr zu machen.

Aufgrund der Länge der Videos, werden diese auch als “Snackable Content” bezeichnet. Dieser Ausdruck bezieht sich darauf, dass die Inhalte wie ein Snack auch, ohne großen Zeit- und Aufmerksamkeitsaufwand und nebenbei konsumiert werden können. In der digitalen Landschaft wird es nämlich immer schwerer, die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen längere Zeit für sich zu gewinnen. Daher ist Snackable Content eine Reaktion auf die geringer werdende Aufmerksamkeitsspanne von Nutzer:innen. Dabei wird auf die direkte Kommunikation bestimmter Ideen und Inhalte, beispielsweise auf emotionaler oder unterhaltender Ebene, gesetzt. Insbesondere Videos eignen sich hervorragend als Snackable Content, da diese so einfach zugänglich sind. Außerdem sind die meist kurzen Filme auch oft mit Untertiteln versehen, damit diese selbst ohne eingeschalteten Ton verstanden werden können.

Die wichtigsten sozialen Medien im Überblick

Heutzutage sind die sozialen Medien aus unserem Alltag überhaupt nicht mehr wegzudenken. Altbekannte Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube sind schon seit Jahren beliebt, wenn es um Onlinemarketing geht. Genauso ist die Plattform Instagram heute aus Marketingsicht nicht mehr wegzudenken. Auch LinkedIn als soziales Netzwerk zum Knüpfen neuer und zum Erhalt bestehender Geschäftskontakte kann ein hilfreiches Tool im Marketingbereich sein. Aber ebenfalls neuere Plattformen, wie Snapchat und TikTok erobern den Markt, wenn es um die Erstellung und Verbreitung von kurzen Videos geht. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten sozialen Medien vor:

Facebook ist ein soziales Netzwerk des Unternehmens Meta (ehemals Facebook). Der Fokus der Plattform liegt auf der Vernetzung mit Freunden, Bekannten und Marken, aber insbesondere im Social Media Marketing ist Facebook einer der Top Player. Da dort nahezu alle Altersgruppen vertreten sind, ist die Plattform ein wichtiger Kanal, wenn es um Marketing geht. Video-Beiträge werden den Nutzer:innen von Facebook ganz bequem im Newsfeed angezeigt und können direkt innerhalb der App konsumiert werden, ohne dass eine neue Seite geöffnet werden muss. Auch eine Story-Funktion bietet Facebook derweil an. Diese werden den Nutzer:innen stets ganz oben auf der Timeline angezeigt.

Ein illustriertes Smartphone. Auf dem Bildschirm ist das Facebook Logo zu sehen.
Eine Hand zeigt auf ein illustriertes Smartphone, auf dem das Twitter Logo zu sehen ist.

Die Plattform Twitter zeichnet sich vor allem durch die Schnelligkeit aus. Die maximal 280 Zeichen langen Tweets leben von der Geschwindigkeit. Auch hier werden den Nutzer:innen die Video-Beiträge in der Timeline angezeigt, worüber sie auch direkt abgespielt werden können. Die Kommunikation auf Twitter verläuft quasi in Echtzeit und das Teilen und Weiterverbreiten der Beiträge funktioniert besonders schnell. Twitter bietet seinen Nutzer:innen allerdings nicht so viele Optionen wie andere Plattformen und ist nur auf das Verfassen von Tweets beschränkt. Jedoch ist Twitter für einen schnellen Informationsaustausch allemal zu empfehlen.

YouTube ist die Plattform schlechthin, wenn es um Videos geht. Nutzer:innen haben dort die Möglichkeit sich kostenlos die verschiedensten Videos anzuschauen oder auch selbst hochzuladen. Ähnlich wie auch Google, funktioniert YouTube wie eine Suchmaschine – nur eben für Videos. Kommentare und Bewertungen, aber auch die Auswahl passender Keywords, sorgen dafür, dass die Videos auf der Plattform höher gerankt werden und somit mehr Aufmerksamkeit erhalten. Verantwortlich dafür ist der eigens für YouTube entwickelte Algorithmus.

youtube-4479480_19201

Instagram ist eine von Meta (Facebook) angebotene Plattform zum Teilen von Fotos, Videos und Stories mit Freunden und Followern. Ein Instagram-Kanal ist dann sinnvoll, wenn es darum geht, die eigene Marke zu profilieren, mit den (potentiellen) Kund:innen zu interagieren und das eigene Unternehmen von einer kreativeren Seite zu präsentieren, als das auf Facebook und Twitter möglich ist. Was als Plattform für Fotos und kurze Textbeiträge begann, hat sich mittlerweile zu einer der Video-Plattformen entwickelt. So können Nutzer:innen nicht nur kurze Videos posten, sondern auch Reels, Stories und sogar Liveübertragungen sind direkt von Instagram aus möglich. Die Beiträge werden den Nutzer:innen dann im Feed angezeigt und es ist durch Scrollen sehr einfach zu den nächsten Beiträgen zu gelangen.

Auch das Karriereportal LinkedIn ist aus Marketingsicht nicht zu unterschätzen. Hier tummeln sich nicht nur Kollegen, Geschäftspartner und bestehende Kunden, sondern auch die, die es potentiell werden wollen. Zur Vermittlung der unternehmerischen Informationen sollte auch hier keineswegs nur auf Textinhalte gesetzt werden, denn laut LinkedIn erhalten Inhalte mit Bildern doppelt so viele Kommentare und Videos bringen fünfmal mehr Engagement; Live-Videos sogar ganze 24-mal mehr.

Die konkreten Vorteile von Social Media Videos

Insbesondere aus Marketingsicht haben Social Media Videos viele Stärken, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Videos sind dynamisch und ziehen daher viel Aufmerksamkeit auf sich. Insbesondere in den sozialen Medien werden die Nutzer:innen von Videos besonders gecatcht und es ist einfacher denn je von einem Video zum nächsten zu gelangen – meistens ist dafür nur ein Swipe nötig und schon wird den User:innen das nächste Video präsentiert.

Drei illustrierte Smartphones auf deren Bildschirmen das Symbol zum Abspielen eines Videos zu sehen ist.

Außerdem haben Videos den enormen Vorteil, dass sie selbst in der Kürze über einen hohen Informationsgehalt verfügen können. Die heute immer geringer werdende Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsspanne der Nutzer:innen, macht es geradezu notwendig Informationen mit Hilfe von Videos zu vermitteln. Denn Videos werden nicht nur 60.000x schneller vom Gehirn verarbeitet als reiner Text, in Videos lassen sich zudem wesentlich mehr Informationen aufbereiten als in reiner Textform: Laut der James-McQuivey-Studie lassen sich in einer Minute Video so viele Informationen aufbereiten, wie in einem Text mit 1.800.000 Wörtern. Informationen lassen sich mit Videos zum einen sehr zugänglich, aber auch hoch effizient aufbereiten.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Videos auch mobil gut zu konsumieren sind. Ohnehin sind Nutzer:innen heute durch die mobilen Endgeräte ständig erreichbar und es gibt unzählige Apps und mobil optimierte Websites, die genau auf diesen Trend abzielen. So ist ein Video die optimale Wahl, wenn es darum geht, den Nutzer:innen leicht zugängliche Informationen aufzubereiten. Generell wird die Reichweite von Content durch die Nutzung der sozialen Medien erhöht, bei Videos ist das aber besonders stark der Fall, da Timelines und Feeds Videos beim Ranking bevorzugen. Auch Google und andere Suchmaschinen gewichten Videos beim Ranking stärker.

Eine illustrierte Frau hält ein Smartphone in den Händen und schaut darauf

vsonix als Anbieter für Videoproduktion

Sie möchten ein Video erstellen, das zu Ihrer erfolgreichen Social Media Marketing Strategie beitragen kann? Wir von vsonix unterstützen Sie gerne bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung Ihres eigenen Videos. Rufen Sie uns hierzu unverbindlich unter der unten angegebenen Nummer an. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Studioproduktionen und ihre Vorteile

Ein Illustration von einem Mann, der auf einem Stuhl sitzt vor einer Kamera und dabei ein Megaphon in der Hand

Videos sind stets die richtige Wahl, wenn es um Marketing geht. Informationen lassen sich damit sowohl anschaulich als auch kompakt zusammentragen und audiovisuell perfekt in Szene setzen. Aber nicht immer findet sich auch gleich die perfekte Location für die Produktion eines Videos. An dieser Stelle kommen Studioproduktionen ins Spiel. Welche Vorteile diese mit sich bringen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Ganz egal, ob Webinar, Produktfilm, interaktive Videopräsentation oder Web-TV – mithilfe von Studioproduktionen lassen sich unzählige Videoformate umsetzen. Und dabei bietet eine Studioproduktion noch so viel mehr Vorteile, als nur die Bandbreite an Formaten, die sich damit realisieren lassen.

Was ist eine Studioproduktion?

Eine Studioproduktion ist die Produktion eines Videos, die in einem extra dafür eingerichteten Filmstudio stattfindet. Dieses beinhaltet entweder eine Kulisse oder auch ein Green-Screen-Set, in dem der Hintergrund dann digital eingearbeitet, verändert und angepasst werden kann. Somit bietet eine Studioproduktion enorm viele Möglichkeiten für potentielle Hintergründe, aber auch das generelle Set-Design.

Illustration einer Kamera vor einem orangefarbenen Hintergrund

Die konkreten Vorteile im Überblick

  • Studioproduktionen sind extrem flexibel und günstig.
  • Studioproduktionen sind sowohl Location als auch Wetter und Zeit unabhängig.
  • Bei Studioproduktionen hat das Team die komplette Kontrolle.
  • Studioproduktionen sind qualitativ am Besten.
  • Bei Studioproduktionen sind so viele Wiederholungen möglich, wie nötig und gewünscht.
  • Studioproduktionen sind die flexibelste Art und Weise Filme zu produzieren.
  • Studioproduktionen können direkt live veröffentlicht werden.

Dadurch, dass für den Tag der Produktion keine teuren Locations gebucht, regelmäßig die Wetterberichte gecheckt oder die richtige Tageszeit im Auge behalten werden müssen, sind Studioproduktionen extrem flexibel und zugleich günstig. Durch die gewohnte Umgebung und die vertraute Technik, behält das Produktionsteam stets die komplette Kontrolle. Es muss nur wenig bis gar nicht auf eventuell ungeplante, aber dennoch aufkommende Ereignisse, wie einen ungnädigen Wettergott, Veränderungen an der Location, ungewohntes Equipment oder ähnliches, eingegangen werden.

Zudem bieten Studioproduktionen auch den enormen Vorteil, dass stets ein ganz individuelles Set nach den Wünschen der Kunden gestaltet werden kann. Der Green-Screen hat den Vorteil, dass Hintergründe ausgewechselt oder auch Informationen wie Tabellen und Grafiken nachträglich in das Video eingebaut werden können.

Illustration von einem Mann, der vor einer Wetterkarte steht

Somit sind den Möglichkeiten und auch den Umsetzungen verschiedenster Ideen bei einer Studioproduktion keine Grenzen gesetzt. Flexibler als mit einer Studioproduktion lässt sich also kein Video produzieren. Das Ganze bietet zudem den Vorteil, dass die Qualität einer Studioproduktion stets hervorragend ist. Auch ein Livestream lässt sich einwandfrei innerhalb einer Studioproduktion umsetzen.

vsonix als Anbieter von Studioproduktionen

Ob als Livestream, Erklärvideo oder Werbespot – in unserem Studio in Darmstadt können wir für Sie ganz individuelle Inhalte in Studioqualität produzieren. Durch die Green-Screen-Technologie lassen sich sowohl grafische als auch animierte Inhalte ganz einfach mit Realfilm-Aufnahmen kombinieren. Die inhaltlichen und grafischen Möglichkeiten sind quasi grenzenlos.

Und auch wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, zu uns nach Darmstadt zu kommen, dann stehen wir mit unserem mobilen Studio jederzeit zur Produktion bei Ihnen bereit.

Weitere Informationen zu Studioproduktionen und Beispiele unserer Agentur finden Sie hier.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Eventfilm: So bleibt Ihre Veranstaltung in Erinnerung

Ob Festival, Konzert oder auch Messe, jede Veranstaltung geht einmal zu Ende. Was bleibt, sind die Erinnerungen und diese können Veranstalter:innen mit einem Eventfilm auch im Nachhinein optimal präsentieren. Aber Eventfilme haben noch so viel mehr Potential. Die wichtigsten Anwendungsbereiche, die unzähligen Vorteile und wie Veranstalter:innen mit einem Eventfilm Kund:innen ansprechen, gibt’s in diesem Blogbeitrag.

Ein Event, in egal welcher Form, wird mit viel Leidenschaft, aber auch einer Menge Aufwand und Kosten geplant. Geht ein Event dann mal zu Ende, bleibt den Veranstalter:innen und Besucher:innen nur noch die Erinnerung daran. Aber so muss es nicht sein. Es lassen sich Erinnerungen schaffen, von denen man im Nachhinein noch profitieren kann; denn es besteht die Möglichkeit, auch nach der Veranstaltung das Gefühl zu bekommen, als wäre man noch immer mittendrin. Und zwar mit einem Eventfilm.

Was ist eigentlich ein Eventfilm?

Ob Firmenfeier, Messeauftritt oder Produktpräsentationen – jede Veranstaltung ist einzigartig. Ein Eventfilm ist ein kurzer Film, der die Highlights einer Veranstaltung noch einmal Revue passieren lässt. Häufig wird er auch als After-Movie, Hightlightfilm oder Recap-Film bezeichnet. Aber so verschieden die Bezeichnungen sind, das Ziel ist immer das Gleiche: Die besten Szenen eines Events langfristig erlebbar machen und diese mit fesselnder Musik und visuellen Effekten zusätzlich unterstreichen.

Ein Eventfilm entsteht aus Videomaterial, das während dem Event professionell gedreht wurde. Anschließend werden die schönsten, emotionalsten und authentischsten Aufnahmen ausgewählt und zu einem kurzen Video zusammengeschnitten. Damit ein Eventfilm auch einen bleibenden Eindruck hinterlässt, sollte der Fokus auf die Emotionen der Teilnehmer und auch die Location gerichtet sein.

Besonders wichtig ist dabei die Wahl von passender Musik und harmonischen Sounds. Durch die richtige Hintergrundmusik, werden die Emotionen auf den Zuschauer übertragen. So entsteht schnell das Gefühl vor Ort zu sein – und der Wunsch, beim nächsten Event wirklich selbst dabei zu sein.

Die Vorteile eines Eventfilms

Wenn es um Marketing geht, dann sind Videos stets die richtige Wahl. Eventfilme eignen sich für die verschiedensten Veranstaltungen unterschiedlicher Größenordnungen, wie zum Beispiel Betriebsfeiern, Messen, Sportveranstaltungen, Modeschauen, Konzerte, Volksfeste oder Festivals. Die Kurzfilme sind der ideale Werbefilm für die Unternehmenswebsite oder sogar zukünftige Veranstaltungen. Ein gelungener Film zeigt das Event von seiner besten Seite und hinterlässt dabei einen positiven Gesamteindruck.

Emotionen spielen bei einem Eventfilm eine wichtige Rolle, denn diese helfen nicht nur dabei, Erinnerungen zu schaffen, sondern stärken zudem auch die Kundenbindung. Mit einer starken Kundenbindung wiederum, steigt das Interesse an einem Unternehmen und der Bekanntheitsgrad erhöht sich. Daraus resultiert eine Umsatzsteigerung der Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens.

Auch für diejenigen, die eine Veranstaltung verpasst haben, kann ein Eventfilm ein gutes Medium sein, um sich einen Eindruck von dem Event zu verschaffen. Außerdem kann ein gelungener Eventfilm in diesem Fall auch dazu beitragen, dass den Interessierten Lust auf ein anstehendes Event gemacht wird.

Videos bieten zudem die Gelegenheit, nicht nur den Teilnehmenden des nächsten Events, sondern allen Betrachter:innen einen Mehrwert zu bieten. Durch lustige Fakten oder auch Backstage-Clips mit Referent:innen oder Interpret:innen, werden die Videos auch für Nichtteilnehmende interessant und das allein kann dazu beitragen, das Markenimage eines Unternehmens aufzupolieren.

Mit dem Film der letzten Veranstaltung, werden die Besucher:innen und diese, die es werden möchten, an das vergangene Event erinnert, wodurch dieses nachhaltig im Gedächtnis bleibt. Zudem eignet sich ein Eventfilm dazu, die Zuschauenden über eine Veranstaltung zu informieren und ihnen zu zeigen, warum es sich lohnt, das nächste Event zu besuchen. Ein Eventfilm bietet somit einen Vorgeschmack auf das kommende Event. Dies kann enorm zu einer erhöhten Besucherzahl bei dem anstehenden Event beitragen. Insofern sind die Werbezwecke eines Eventfilmes keineswegs zu unterschätzen!

Der Einsatz von Eventfilmen

Um einen geeigneten Eventfilm zu erhalten, ist es essentiell zu wissen, zu welchen Marketingzwecken er verwendet werden soll. Zunächst sollte also festgelegt werden, in welchem Rahmen ein Eventfilm eingesetzt wird. Denn Eventfilme sind ein vielfältig einsetzbares Videoformat:

Die Filme lassen sich beispielsweise auf der Webseite des Unternehmens oder auch auf den Social Media Kanälen einbinden. Eine weitere Möglichkeit zur Verbreitung des Eventfilmes, ist der Newsletter des Unternehmens. Allein schon durch Nennung des Wortes „Video“ in der Betreffzeile kann die Öffnungsrate um 19 Prozent gesteigert werden. YouTube ist nach Google die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Indem Unternehmen ihre Videos dort veröffentlichen, können sie mit wenig Aufwand die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie entdeckt werden.

Wenn ein Unternehmen sein anstehendes Event mit Hilfe von Videos bekannt gemacht hat, besteht der nächste Schritt darin, diese Bekanntheit zu nutzen, um Tickets zu verkaufen. Hierbei sollte stets darauf geachtet werden, dass Nutzer:innen, die beispielsweise auf die Facebook-Veranstaltung oder das Instagram-Profil klicken, nahtlos auf das Bestellformular weitergeleitet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Jede Veranstaltung hat einen wichtigen Anlass, aus dem sie stattfindet – und enthält somit auch eine Botschaft. Mit einem Eventfilm ist es möglich, diese Nachricht für die Zukunft festzuhalten. Bei Bedarf lässt sich diese immer wieder verwenden: Egal ob ein Eventvideo auf der eigenen Webseite hochgeladen, über die Social Media Kanäle geteilt oder auf Messen gezeigt wird. Ein Eventfilm bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Durch einen Eventfilm wird ein Unternehmen in der Öffentlichkeit präsentiert, zudem aber auch Geschäftspartner:innen, Kund:innen und potentiellen Bewerber:innen. Ein Eventfilm ist ideal, um zukünftige Veranstaltungen zu bewerben und den Firmenzusammenhalt zu stärken. Denn: Events sind Erlebnisse und Erlebnisse bringen Menschen zusammen.

Die Anwendungsgebiete eines Eventfilms

Vor dem Event

Wenn bereits das Wichtigste geklärt, der Termin für das Event feststeht und die Location gebucht ist, dann kann der Ticketvorverkauf starten. Das ist die perfekte Zeit für die Ankündigung des Events. Bereits an dieser Stelle, kann mit einem Video zu Beginn des Vorverkaufs auf das Event aufmerksam gemacht werden. Mit Videos wird eine möglichst große Zielgruppe erreicht, Interessierte werden dazu ermutigt, Tickets zu buchen und es sind bereits die ersten Schritte getan, die Werbetrommel zu rühren. Diese erste Einladung sollte aus aussagekräftigem Bildmaterial mit prägnanten Texteinblendungen bestehen.

Je näher die Veranstaltung dann rückt, desto mehr spannende Neuigkeiten und Ankündigungen können mit den Teilnehmenden und Interessierten geteilt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um eine:n Sprecher:in für eine Konferenz halten, die Zusage eines beliebten Händlers für eine Messe oder auch die Bekanntgabe eines Headliners oder des finalen Line-Ups für ein Festival. Mit einem Ankündigungsvideo vor dem Event können also bestimmte Einzelheiten des Events in Szene gesetzt werden, um die Unentschlossenen unter den potentiellen Teilnehmenden zum Ticketkauf zu animieren.

Auch mit einem kurzen FAQ-Video, das die wichtigsten Fragen im Vorfeld der Veranstaltung beantwortet, kann die Menge der Teilnehmenden bereits auf den großen Tag vorbereitet werden. Hierbei geht es beispielsweise darum, zu erklären, wann die Gates geöffnet werden, wo sich die Check-In-Schalter befinden und was die Teilnehmenden mitbringen sollten. Ein FAQ-Video bietet kurze Antworten auf häufig gestellte Fragen von Teilnehmenden, ohne dass sie dazu die langen Texte auf der Webseite durchlesen müssen.

Nach dem Event

Und dann kommt die Zeit, da ist das Event vorbei und die Veranstalter:innen und Helfer:innen sind erschöpft. Doch während den Veranstalter:innen selbst die Augen zufallen und sie sich nach getaner Arbeit ins Bett legen möchten, ist die Erinnerung an das großartige Erlebnis bei den Teilnehmenden noch allzu präsent. An dieser Stelle kommt die Chance, das letzte und womöglich auch beste Video zu erstellen und diese sollten Veranstalter:innen sich keinesfalls entgehen lassen.

Die Videozusammenfassung der Highlights ist eine nostalgische Erinnerung für all diejenigen, die am Event teilgenommen haben, aber auch das schlagkräftigste Verkaufsargument für das nächste Jahr bzw. die nächste Veranstaltung. Das Eventvideo hält denjenigen, die nicht dabei waren, vor Augen, was sie verpasst haben. Somit lässt sich ein Eventfilm als Danksagung an alle Teilnehmenden, Sponsoren, Händler:innen und Künster:innen sowie als perfektes Marketingmaterial für das nächste Event verwenden.

Die wichtigsten Fakten

  • Ein Eventfilm fasst die Impressionen einer Veranstaltung zusammen
  • Nachhaltige Verwendung des Films, durch Einbinden auf der Website, Social Media, Newsletter, uvm.
  • Kann zukünftige Stakeholder auf das nächste Event aufmerksam machen
  • Kundenbindung aufbauen und stärken durch emotionale Bilder
  • Wichtig: Zeitnahe Veröffentlichung nach dem Event; dann ist das Event bei den Teilnehmenden noch in Erinnerung und die Erlebnisse werden noch einmal in ihren Köpfen wach gerufen
Play Video about Mann steht auf einer Bühne beim Digital Future Congress

vsonix als Eventfilmplaner

Nutzen Sie das Potential eines Eventfilms und bleiben Sie mit Ihrer Veranstaltung bei Ihren Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Partner:innen länger im Gedächtnis.

Weitere unserer überzeugenden Beispiele von verschiedenen Eventfilmen und weitere Informationen zu uns als Partner für Ihren Eventfilm, finden Sie hier.

Sie möchten sich noch mehr über dieses oder weitere Videoformate informieren oder benötigen Unterstützung bei der Erstellung eines Eventfilms? Unsere Videoexperten beraten Sie individuell und unverbindlich.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Ein Großteil der Informationen aus diesem Blogpost stammt aus dem Infoflyer “Unser Leitfaden für Event-Videomarketing 2019” von eventbrite und Animoto.

Hybrides Event: Das virtuelle Festival der Geschichten

In einem Studio sind mehrere Kameras und Beleuchtung auf ein Set der hybriden Veranstaltung tolino StoryDays gerichtet

Hybride Events sind das neue Normal und vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als nur eine Alternative zu anderen Veranstaltungsformen. Der Vorteil liegt darin, dass man problemlos geltenden Hygienerichtlinien und einer begrenzten Teilnehmer:innenzahl gerecht werden kann. Ist die Besucher:innenzahl vor Ort begrenzt, dann können weitere Teilnehmende ein hybrides Event bequem über ihre gewünschten Endgeräte von einem beliebigen Ort aus besuchen. Zudem wird die Umwelt dabei geschont, da weite Anreisen mit dem Auto oder Flugzeug reduziert werden.

Die tolino StoryDays 2021 waren ein von uns geplantes, aufgebautes und produziertes hybrides Event. Das virtuelle Festival der Geschichten fand erfolgreich am 12. und 13. November 2021 statt.

Eine Frau sitzt lächelnd auf einem Bett und liest ein Buch bei dem Event tolino StoryDays 2021

Die hybride Veranstaltung wurde einerseits live vor Ort mit den Gästen und Veranstalter:innen produziert. Zudem aber auch über unsere eigene Plattform, sowie auf diversen Social Media-Kanälen gestreamt. Somit hatten die Zuschauer:innen die Möglichkeit, virtuell an der Veranstaltung teilzunehmen, während ein Teil des Line-Ups vor Ort im Studio über die Bühne ging. Unser Team sorgte bei der Produktion vor Ort für Klarheit und arbeitete gemeinsam mit den Veranstalter:innen engagiert an der Planung und Organisation des Events, sodass alles reibungslos verlief.

Ein hybrides Event mit Prominenz

Die Veranstaltung tolino StoryDays hat das Ziel, den Teilnehmenden Geschichten näher zu bringen; und das direkt von den Autor:innen selbst. Ganz im Sinne einer hybriden Veranstaltung waren die teilnehmenden Autor:innen und Schriftsteller:innen teilweise live im Studio dabei oder auch direkt aus ihren eigenen Lesezimmern oder von ihren Schreibtischen aus zugeschaltet. Sie nahmen an Talks mit den Moderator:innen teil, lasen Ausschnitte aus ihren neuesten Werken vor und gaben spannende Hintergrundinformationen und Einblicke in ihre Tätigkeiten als Autor:innen. Das Line-Up für die hybride Veranstaltung bestand aus einer Vielzahl unterschiedlicher Persönlichkeiten – von der wohl bekanntesten Kinderbuchautorin Cornelia Funke bis zum deutschen Nr. 1-Bestsellerautor Sebastian Fitzek.

Vom Aufbau bis zur Produktion

Für die erfolgreiche Produktion einer hybriden Veranstaltung geht es nicht nur darum, zu Beginn der Dreharbeiten für alles den richtigen Blick zu haben. Vielmehr erfordert es gut durchdachte Vorbereitungsmaßnahmen und kompetente und erfahrene Mitarbeiter:innen, die die Voraussetzungen erfüllen, das Event sowohl digital als auch vor Ort auf die Beine zu stellen. Hierbei spielen nicht nur die Tontechnik und das Bühnenbild eine ausschlaggebende Rolle, auch hinter den Kulissen muss alles detailliert beobachtet und dem Team klare Anweisungen gegeben werden.

Die lange Zusammenarbeit und Erfahrung unseres Teams hat den Vorteil, dass die Mitarbeiter:innen aufeinander abgestimmt sind und ihre Aufgaben im Aufbau, der Technik und während der Produktion sorgfältig und eigenständig erledigen.

Im Vordergrund sind Kameras und im Hintergrund das Set der tolino StoryDays 2021 zu sehen.

Hybrid aber lebhaft: Nicht nur Talks und Live-Podcasts

 

Bei den tolino StoryDays 2021 konnten die Zuschauer:innen mit einem achtstündigen Live-Programm unterhalten werden. Die professionelle Zusammenarbeit aller Beteiligten sorgte dafür, dass die zahlreichen Talks, Lesungen und Gastauftritte beim virtuellen Festival der Geschichten reibungslos übertragen werden konnten. Hierbei zeigten sich die technischen und filmischen Kompetenzen unserer Mitarbeiter:innen. Diese wussten genau, welche Aspekte es bei hybriden Events zu berücksichtigen gibt, sodass die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, sich auch virtuell an den Workshops zu beteiligen.

Das Team von vsonix bei der Produktion der tolino StoryDays 2021

An Interaktivität hat es bei diesem Online-Event dank unseres erfahrenen Teams keineswegs gemangelt, denn die Teilnehmenden konnten beim Festival der Geschichten auch eigenen Einsatz zeigen und sich digital einbringen.

 

Weitere Informationen zu den tolino StoryDays 2021 erhalten Sie hier.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Hybride Events als neues “Normal”

Die Gäste und Moderatoren sind auf der Bühne und die Kamera filmt das hybride Event

Insbesondere für die Eventbranche waren die vergangenen beiden Jahre eine ereignisreiche Zeit – Kontaktbeschränkungen, Maskentragen und Zuschauerverbote. Hybride Events waren die Lösung, Veranstaltungen trotz Pandemie und steigenden Inzidenzen möglichst authentisch zu realisieren und gleichzeitig die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Hybride Events sind mehr als nur eine Notlösung

Digitale und innovative Streaming-Konzepte, wie zum Beispiel hybride Events, haben es ermöglicht, auch während der laufenden Corona-Pandemie Events aller Art durchzuführen. Diese Art der Veranstaltung hat es arrangiert, Menschen von überall aus der Welt, virtuell mit den Moderator:innen und Besucher:innen zusammenzuführen und das trotz Kontaktbeschränkungen und weitgehenden Einschränkungen im sozialen Leben.

Auch ungeachtet der Lockerungen, die im September 2021 vor allem im privaten Leben eingeführt wurden, musste schließlich umso mehr auf das eigene soziale Umfeld geachtet werden, um sowohl Eigen- als auch Fremdgefährdungen zu vermeiden.

Eine geeignete Lösung, um Veranstaltungen dennoch durchführen zu können, waren hybride Events. Bei diesen ist nämlich nur ein Teil der Besucher:innen gemäß der aktuellen Bestimmungen vor Ort anwesend, während der andere Teil sich bequem über Endgeräte seiner Wahl zuschalten kann. So werden einerseits die Kontaktbeschränkungen eingehalten, aber auch das Risiko einer Infektion mit COVID-19 reduziert. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass mit hybriden Veranstaltungen die Umwelt geschont wird. Denn weite Anreisen der Besucher:innen werden reduziert und somit weniger CO2-Emissionen produziert.

Einen Blogbeitrag zum Thema “Digitale Events auf dem Weg zur Klimaneutralität” findet man hier

Die hybride RESTART 2021 in Berlin

Im September 2021 produzierte unser Team einen hybriden Kongress für den Hygieneartikelhersteller Livinguard. Das Schweizer Unternehmen stellt hygienetechnische Produkte her, wie beispielsweise Mundschutzmasken oder Handschuhe.

Die “RESTART 2021” fand am 14. und 15. September 2021 im Hyatt Hotel in Berlin statt. Livinguard nutzte den Kongress, um mit hochkarätigen Gästen, wie Dr. Eckart von Hirschhausen (Moderator), Virologe Prof. Dr. Hendrik Streeck und Hygieniker Prof. Dr. Martin Exner, über die Zukunft nach Corona zu diskutieren. Zudem wurden in Experten-Talks Wege aus der Pandemie erläutert. 

Im Vordergrund zwei Kameras, im Hintergrund eine Bühne mit Leinwand

Mit Teamwork zur erfolgreichen Umsetzung

Für die gesamte Umsetzung und Planung des Events war eines unserer erfahrenen und technisch versierten Teams zuständig. Neben einem ansprechenden Bühnenbild, musste auch die Lichtstimmung und optimale Ausleuchtung aller Moderator:innen in den verschiedenen Talk- und Vortragsformen vorbereitet werden. Die gesamte Bühne wurde hierzu von uns gestaltet und in Auftrag gegeben, sodass diese entsprechend gebaut werden konnte.

Damit während der Veranstaltung ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann, gehört zur weiteren Vorbereitung eines Events auch die ausführliche Planung aller Szenen- und Referenten-Wechsel. Um die optimale Umsetzung zu garantieren, arbeitete unser Team gemeinsam mit weiteren Techniker:innen und Expert:innen zusammen. Mit Erfahrung und fachkundigen Spezialisten war es möglich, dass der Kongress erfolgreich als hybride Veranstaltung stattfinden konnte.

Die Produktion eines hybriden Events

Damit auch den Zuschauer:innen, die nicht vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen konnten, alle Vorträge und Ansichten auf ihre Endgeräte übertragen werden konnten, wurde die gesamte Produktion von mehreren Kameras begleitet. Die Referent:innen und Diskussionsteilnehmer:innen wurden von insgesamt vier Kameras und einem großen Kamerakran professionell in Szene gesetzt.

Aber nicht nur das Bild, sondern auch die Akustik muss bei einer solchen Veranstaltung einwandfrei funktionieren. Hierfür waren unsere Tontechniker:innen zuständig, die den Ton genauestens beobachtet und stetig angepasst haben, damit dieser sowohl im Stream über die verschiedenen Kanäle als auch im Saal problemlos zu verstehen war.

Zugänglichkeit bei hybriden Events

Damit auch internationale Zuschauer:innen den Stream problemlos verfolgen konnten und einer Sprachbarriere vorgebeugt wird, wurden von uns Simultan-Übersetzer:innen in den Live-Stream eingebunden. Diese waren in separat aufgebauten Übersetzerkabinen vor Ort. Auf diese Weise konnte die Veranstaltung sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch verfolgt werden. Aber auch internationale fachkundige Teilnehmer:innen vor Ort hatten die Möglichkeit sich an den Fragerunden zu beteiligen.

Der Aufbau einer hybriden Veranstaltung

Durch die hybride Veranstaltung hatten Livinguard, sowie seine Mitwirkenden und Kunden die Möglichkeit, die gewohnte Kongress-Erfahrung zu erleben und viele weitere spannende und wissenswerte Einblicke zu sammeln. Dies wurde durch gute Teamarbeit, eine ausführliche und klar durchdachte Planung und die jahrelange Erfahrung unserer Mitarbeiter garantiert. Auch die notwendigen Dienstleister:innen und Techniker:innen, die uns bei den Dreharbeiten unterstützen und somit das hybride Event für die Zuschauer:innen zugänglich gestalten sollten, wurden von uns organisiert. Ein hybrider Kongress mag auf den ersten Blick mit viel mehr Aufwand verbunden sein, als erwartet. Allerdings ist es mit dem richtigen Unternehmen für Livestream-Produktionen doch überraschend einfach in der Planung, Umsetzung und Produktion.

Ein Blick hinter die Kulissen bei dem hybriden Event Restart 2021 von Livinguard

Ein weiteres Beispiel für ein von uns geplantes und durchgeführtes hybrides Event sind die tolino StoryDays 2021.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Digitale Events auf dem Weg zur Klimaneutralität

Auf einem rot-orangefarbenen Hintergrund ist ein illustriertes Smartphone und Kopfhörer zu sehen.

Mit Menschen zusammenkommen, gemeinsame Zeit verbringen, Ideen austauschen oder die Lieblingsmusik auf einem Festival anhören – das alles gehört heutzutage zu Veranstaltungen vor Ort hinzu. Wirklich umweltfreundlich ist das Ganze aber leider nicht, da oftmals weite Anreisen notwendig sind, um dabei zu sein. Für diejenigen, die nicht auf den Umweltschutz verzichten, aber dennoch an Veranstaltungen teilnehmen möchten, können digitale Events die perfekte Lösung sein.

Juli 2021: Es ist der heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen vor 142 Jahren. Überall auf der Welt lagen die Temperaturen im Schnitt 0,93 Grad Celsius über dem 15,8 Grad Celsius-Mittel des 20. Jahrhunderts. In der Antarktis schmilzt das Eis an den Polen erheblich, in anderen Teilen unserer Welt kommt es zu extremen Hitzeperioden, Waldbränden und Dürreperioden. Es ist nicht leicht zu verstehen, was genau mit unserem Klima geschieht, doch die Folgen sind bekannt.

Wir leben in einer Zeit, in der unser Klima sich aufgrund unserer Einflüsse und Emissionen wandelt und das Leben aller Menschen beeinflusst. Nicht immer ersichtlich ist jedoch, was man selbst in den verschiedensten Lebensbereichen gegen das schnelle Voranschreiten des Klimawandels unternehmen kann. An dieser Stelle kommen digitale Events ins Spiel, denn diese können eine nachhaltigere Alternative zu analogen Veranstaltungen bieten.

Digitale Events als echter Vorteil für den Klimaschutz

Seit Beginn der Corona-Pandemie mussten schleunigst Alternativen zu herkömmlichen Event- und Veranstaltungs-Formaten jeglicher Art gefunden, weiterentwickelt und herangezogen werden. Da Zusammenkünfte mit vielen Menschen nicht weiter möglich waren, wurde unser Alltag zunehmend digitalisiert, so auch unsere typischen Eventformate. Die Vorteile, die die Neustrukturierung der Veranstaltungen für unser Klima hat, sollte man hierbei nicht außer Acht lassen.

Mehrere Studien haben die Auswirkungen von virtuellen und physischen Events miteinander verglichen; die Ergebnisse sind aussagekräftig. Der wohl offensichtlichste Unterschied zwischen virtuellen und physischen Events ist die Menge an Treibhausgasen, die aufgrund weiter Anreisen beispielsweise mit dem Auto oder sogar Flugzeug ausgestoßen wird. Bei einem physischen Event mit 264 Teilnehmer:innen liegt die Menge an Treibhausgasen, die alleine aufgrund von Transport und Unterkunft freigesetzt wird, bei etwa 282 Tonnen. Bei virtuellen Events fallen weite Anreisen aus, denn die Teilnehmer:innen sind über die Endgeräte ihrer Wahl zugeschaltet und können so live mit dabei sein.

Weniger CO2-Emissionen mit digitalen Events

 

Bei digitalen Events entstehen die Emissionen hauptsächlich durch den Stromverbrauch der Teilnehmer:innen und den Strombedarf für die Server, die die Übertragung der Streams sicherstellen. Hierbei werden bei einer Veranstaltung der gleichen Größenordnung mit 264 Teilnehmenden nur etwa eine Tonne an Treibhausgasen freigesetzt. Im Vergleich zu 282 Tonnen ist das ein relativ geringer Ausstoß von Treibhausgasen.

 

Weitere Quellen von CO2-Emissionen bei physischen Veranstaltungen sind Emissionen aufgrund von Heiz- und Stromversorgung beim Veranstaltungsort, wie auch bei den Vorbereitungen für das Catering. Die Mehrheit entscheidet sich in der Regel nämlich für Fleischgerichte, während sich nur rund 30 Prozent der Teilnehmer:innen für ein veganes oder vegetarisches Gericht entscheiden. Reisen und Catering spielen bei digitalen Events aber kaum eine Rolle, sodass die Bilanz deutlich umweltfreundlicher ausfällt.

 

Natürlich gibt es Möglichkeiten, seinen CO2-Verbrauch auch bei physischen Veranstaltungen zu verringern. Eines ist jedoch sicher: Mit digitalen Events muss man weder auf Umweltschutz, noch auf die Veranstaltung an sich verzichten. Digitale Events bieten eine emissionsärmere und nachhaltigere Alternative zu analogen Veranstaltungen und können mithilfe von bewussten Entscheidungen noch nachhaltiger gestaltet werden.

 

Eine Beispielrechnung von atmosfair über die CO2-Emissionen einer zweitägigen Konferenz findet man hier.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Warum interne Kommunikation in der Corona-Krise besonders wichtig ist

Das Coronavirus hat unseren Arbeitsalltag stark verändert. Was vorher nicht denkbar war, wird langsam zur Routine: Die meisten Angestellten arbeiten im Homeoffice und Meetings und Gespräche gibt es nur noch per (Video-)Call. Eine gelungene interne Kommunikation ist jetzt so wichtig wie noch nie.

In diesem Artikel erfahren Sie…

Durch die soziale Isolation können Führungskräfte wie CEOs nicht mehr in direkten Kontakt mit ihren Mitarbeitern treten. Das heißt aber nicht, dass die interne Kommunikation aktuell unwichtig ist – ganz im Gegenteil. Führungskräfte müssen dafür sorgen, dass die interne Kommunikation gerade während der Krise gestärkt wird. Dabei stellen sich ganz neue Fragen: Wie können ehemalige Präsenzmeetings digital stattfinden? Wie kann jeder einzelne Mitarbeiter auch im Homeoffice in die Kommunikation eingebunden werden? Und wie kann der Arbeitgeber die Situation entschärfen und verhindern, dass das Coronavirus für Panik bei der Belegschaft sorgt?

Professionelle interne Kommunikation vermittelt Sicherheit

Viele Mitarbeiter sind verunsichert durch die aktuelle Lage und fragen sich, wie es beruflich weitergeht. Sie brauchen klare Antworten von der Geschäftsführung. Das ist über unterschiedliche Wege möglich. Es ginge ganz klassisch über Rundmails oder Telefonate. Sie können die interne Kommunikation aber auch durch moderne Alternativen optimieren:

Podcasts, Webinare, Videointerviews, interaktive Livestreams und Videokonferenzen können den Informationsbedarf der Mitarbeiter effektiv stillen, die Zusammenarbeit fördern und trotz räumlicher Trennung ein Gemeinschaftsgefühl erzeugen. In Krisenzeiten ist es besonders wichtig, alle Mitarbeiter einzubeziehen.

Für jedes Anliegen gibt es einen passenden digitalen Kommunikationsweg. Wenn Sie als CEO Ihre Mitarbeiter über die aktuelle Situation des Unternehmens und zukünftige Schritte informieren möchten, eignet sich beispielsweise ein authentisches Videostatement. Das ist persönlicher als ein Brief oder eine E-Mail und sorgt für ein Gefühl der Verbundenheit im ganzen Unternehmen.

Mit unserer Hilfe kommen die Informationen sicher und mit geringem Aufwand bei Ihren Mitarbeitern an.

Interaktive Videokonferenzen für mehr Zusammenhalt

Bei Videokonferenzen können alle Teilnehmer durch einen interaktiven Livestream  miteinbezogen werden. Konferenzschaltungen eignen sich für Meetings mit einigen wenigen Mitarbeitern ebenso gut, wie für große Versammlungen.

Die Live-Kommunikation passen wir an Ihre Bedürfnisse an: Mitarbeiter können im Live-Chat kommunizieren, Wortmeldungen per Audiomessage einbringen oder durch einen Videocall zugeschaltet werden. Zum besseren Verständnis können die Referenten auch (animierte) Grafiken oder Präsentationen einbinden.

Wenn Sie Ihre Mitarbeiter stets einbeziehen, über die aktuelle Entwicklung der Situation informieren und dafür sorgen, dass auch der Kontakt zwischen den Mitarbeitern erhalten bleibt, geht Ihr Unternehmen vielleicht sogar mit mehr Verbundenheit aus der Krise, als es hineingeraten ist – deswegen ist eine gute interne Kommunikation aktuell entscheidend.

Wir unterstützen Sie dabei und finden gemeinsam mit Ihnen den besten Weg um Ihre Mitarbeiter zu erreichen. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Virtuelle Produktpräsentation statt Messeauftritt

Fallbeispiel: Der Online Product Launch der Leica “Stellaris”-Plattform

Aufgrund der Corona-Situation werden nach wie vor Messen, Branchentreffen und Konferenzen abgesagt. Auch Sie können Ihre neuen Produkte jetzt nicht wie geplant auf der nächsten Messe oder Industrieausstellung präsentieren. Geschäftliche Kontakte werden auf ein Minimum reduziert. Dadurch gestaltet sich die Akquise von Neukunden immer schwieriger. Virtuelle Produktpräsentationen bieten dafür eine ideale Alternative. Das zeigt auch das Beispiel unseres Kunden Leica.

In diesem Artikel erfahren Sie…

Gerade jetzt ist es wichtig, den Kontakt zu alten und neuen Kunden und Geschäftspartnern nicht zu verlieren und Präsenz zu zeigen. Wenn Branchentreffen, Messen und andere Networking-Termine nicht stattfinden, verlagern potenzielle Kunden ihre Suche ins Internet. Auch Sie und Ihr Unternehmen sollten jetzt umdenken: Werbemittel, die eigentlich für Messeauftritte vorgesehen waren, sollten Sie jetzt in den Onlineauftritt Ihres Unternehmens investieren.

Wie können Sie Ihre Produkte erfolgreich online präsentieren?

Mit unserer Hilfe können Sie Ihre Produkte auch in der aktuellen Situation authentisch und überzeugend präsentieren und neue Kunden gewinnen.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre für Messen entwickelte Marketingstrategie in eine Online-Strategie umzuwandeln. Messepräsentationen, Pressekonferenzen oder Produktbeschreibungen auf Flyern integrieren wir in ansprechende virtuelle Produktpräsentationen. 

Leica: Virtuelle Präsentation einer Weltneuheit

Auch unser Kunde Leica musste die Präsentation eines neuen Produkts aufgrund der Corona-Krise umplanen. Die Vorstellung der hochmodernen Mikroskop-Plattform “Stellaris” konnte ausschließlich online stattfinden. Für Leica war das aber kein Nachteil: Wir realisierten den Product Launch in einer hochwertigen Videopräsentation.

Aber wie läuft so eine Produktion, wie die für Leica, eigentlich ab? Gedreht wurde in einem eigens vorbereiteten Studio. Die Location wurde in enger Abstimmung mit dem Kunden vorbereitet, um das Mikroskop perfekt in Szene zu setzen.

In Zeiten von Corona müssen natürlich alle Anwesenden die aktuellen Hygienevorschriften beachten und darauf achten Abstand zu halten. In dem großen Studio, in dem wir das Video produzierten, konnten sich aber alle Beteiligten leicht an die Abstandsregeln halten.

Während des Drehs arbeiten das vsonix-Team und die Sprecher voll konzentriert. Für das perfekte Endergebnis soll schließlich jede Moderation und jeder Kamerawechsel stimmen.

So entstand nach einem gelungenen Drehtag das hochwertige Produktvideo. Leica nutzt das Video nun auf der eigenen Unternehmenswebsite, um “Stellaris” potenziellen Kunden vorzustellen. Gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Unternehmen bei der Präsentation Ihrer Produkte.

Professionelle Produktvideos setzen Ihr Produkt perfekt in Szene

Durch hochwertige Produktvideos können Sie neue und altbekannte Produkte vorstellen und bewerben. Diese Werbeform bietet viele Vorteile. Die virtuellen Produktpräsentationen wecken das Interesse von (potenziellen) Kunden – und dabei sind Videos deutlich effektiver als Fotos oder Texte. Ein gelungenes Produktvideo ist aber nicht einfach nur Werbung, sondern zeigt dem Kunden genau die Lösungen, die er gesucht hat. Im Mittelpunkt stehen der praktische Nutzen und die Anwendbarkeit des Produktes.

Die Dreh-Location für die Präsentation wird individuell auf Ihre Ansprüche abgestimmt. Es ist möglich, wie bei Leica, in einem eigens vorbereiteten Studio zu produzieren oder in Ihrem eigenen Unternehmen.

Auch die Länge der virtuellen Produktpräsentation ist individuell gestaltbar. Um die Besonderheiten der komplexen Mikroskop-Plattform zu erklären, eignete sich ein ausführlicher Film mit Moderation. Abhängig von Produkt und Zielgruppe können Produktvideos aber auch deutlich kürzer und prägnanter sein.

Bei allen Produktvideos ist eine professionelle Umsetzung entscheidend für den Erfolg. Das fängt bei einer hochwertigen Produktion an: Gut inszenierte und beeindruckende Bilder sprechen für die Qualität und Besonderheit Ihres Produktes. Mit ausgewählten Detailaufnahmen rücken wir Ihr Produkt ins beste Licht. Passende Animationen, Musik und mitreißende Soundeffekte fesseln Ihre Zuschauer.

Informationen zum Produkt können durch einen Sprecher im Off, Moderatoren oder Texte und Grafiken an den Zuschauer weitergegeben werden. Wir finden für jedes Produkt eine individuelle Präsentationsmöglichkeit. Die Videos können auf Social-Media-Kanälen verbreitet oder auf der eigenen Unternehmenswebsite zu langfristigerem Marketing genutzt werden. Alles in allem ist ein virtuelles Produktvideo die ideale Alternative für einen abgesagten Messeauftritt.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Unsere Lösungen für virtuelle Meetings und Konferenzen

Sie wollen Ihre Meetings und Konferenzen aufgrund der aktuellen Corona-Situation online abhalten? Mit unseren Streaming-Lösungen sind wir in der Lage interaktive Online Meetings und Events für tausende von Teilnehmern  individuell zu gestalten.

Wann sollten Sie virtuelle Meetings nutzen?

Unsere Online-Lösungen sind eine optimale Alternative für alle internen und externen Events, die bisher mit der Präsenz aller Teilnehmer stattgefunden haben. Auf diesem Weg können Sie Ihre Zielgruppe effektiv erreichen. Egal ob Mitarbeiter, Kunden oder andere Stakeholder. Virtuelle Mitarbeiterversammlungen, Town-Hall Meetings, Workshops, Konferenzen, Remote-Präsentationen, Produktpräsentationen und Webinare – das alles geht auch problemlos online.

Mögliche Konfiguration eines virtuellen Meetings.

Welche Vorteile bietet ein virtuelles Meeting?

Durch aktuelle Streaming-Technologien gewährleisten wir die hochwertige Übertragung Ihres digitalen Meetings, sogar in HD-Qualität. Dabei können auch tausende Zuschauer problemlos die Inhalte verfolgen. Durch eine moderierte Chat- oder Fragefunktion wird die Live-Kommunikation mit den Zuschauern interaktiv. Referenten können per Videocall auch von zu Hause zugeschaltet werden.

Bei dieser Art der Onlinekonferenz können Teilnehmer von überall teilnehmen – ganz egal ob Mitarbeiter im Home Office oder externe Stakeholder weltweit – Liveschaltungen zu beliebigen Standorten sind jederzeit möglich.
Dabei schützen wir Ihren Livestream zuverlässig mithilfe von Passwörtern und gewährleisten so die sichere Übertragung Ihrer Inhalte.


Die Vorteile von virtuellen Meetings auf einen Blick:

  • Geeignet z.B. für Mitarbeiterversammlungen, Konferenzen & Kongresse, Webinare, Präsentationen Workshops und Schulungen
  • Hochwertige Übertragung in HD-Qualität
  • Tausende Teilnehmer können an dem virtuellen Meeting teilnehmen
  • Live-Interaktion durch moderierte Chat- oder Fragefunktion
  • Liveschaltungen zu Onlinereferentenper Videochat
  • Zuverlässiger Zugriffsschutz
  • Möglichkeit der internen Übertragung ins Intranet
  • Streaming über Social-Media-Kanäle, z.B. Facebook Live möglich

Wir helfen Ihnen gerne bei der individuellen Umsetzung Ihres virtuellen Meetings.

Imagefilm: Ihr persönliches Aushängeschild

Zwei animierte Frauen sitzen an einem Tisch, die eine Frau hält ein Tablet in die Höhe, die andere schreibt etwas auf

Sie möchten Ihr Unternehmen und Ihre Projekte auf attraktive Weise in einem Video Ihren Kunden präsentieren? Dann eignet sich das Videoformat Imagefilm am besten. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Imagefilm überhaupt ist, welche Besonderheiten es gibt und welche Tipps wir für Sie haben.

Nicht viel Zeit zum Lesen? Am Ende finden Sie eine kurze Zusammenfassung mit den wichtigsten Facts zum Thema Imagefilm.

Wir erklären Ihnen…

  • Was ein Imagefilm genau ist
  • Für welche Zwecke das Videoformat eingesetzt werden kann
  • Welche Vorteile ein Imagefilm Ihrem Unternehmen bringt
  • Wichtige Tipps die es zu beachten gilt

Definition:

Ein Imagefilm ist ein kurzer, realgedrehter oder animierter Film, mit einer Länge von ca. 2 – 3 Minuten, der ein Unternehmen oder eine Marke präsentiert. In werbender Absicht sollen Dienstleistungen, Produkte und die Firmenkultur attraktiv dargestellt werden.  

Ein von vsonix produzierter Imagefilm für die Montessori-Schule in Darmstadt.

Die kurzen Filme richten sich an potenzielle Kunden, Mitarbeiter aber auch an Kooperationspartner, Investoren und Lieferanten.

Das Ziel eines Imagefilms ist es, durch authentische Einblicke in Ihr Unternehmen, die Außenwirkung des Unternehmens positiv zu gestalten, das Vertrauen Ihrer Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen und die Markenbildung zu stärken.

Vielfältige Einsatzgebiete:

Imagefilme sind universell und bringen dadurch unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten, sowohl online als auch offline, mit sich.

Ihren Imagefilm können Sie vielseitig einsetzen.

Die kurzen Filme können gut auf Ihrer Homepage und auf Social-Media-Kanälen wie beispielsweise Facebook, LinkedIn oder YouTube eingebunden werden. Zudem können Sie Ihren Imagefilm auch als Handout auf USB-Sticks verbreiten oder bei Unternehmenspräsentationen jeglicher Art einbinden. Um Ihr Unternehmen überzeugend zu präsentieren, wäre eine weitere Möglichkeit das Abspielen des kurzen Films in Foyers und Wartebereichen oder auf Messen. Um sich als modernes Unternehmen vorzustellen, können Sie Ihren Imagefilm auch auf Printmedien mit Hilfe eines QR-Codes einsetzen.

Diese Vorteile bringt ein Imagefilm Ihrem Unternehmen:

Mit Hilfe von Imagefilmen haben Sie die Möglichkeit emotionale Kundenbeziehungen aufzubauen bzw. langfristig zu halten, aber auch die Bindung zu Ihren Mitarbeitern zu stärken. Denn durch die authentische Widerspiegelung Ihres Unternehmens entsteht Nähe und Vertrauen.

Mit Ihrem Imagefilm haben Sie die Möglichkeit als Arbeitgeber zu punkten.

Auch im Bereich Recruiting und Employer Branding bietet ein Imagefilm viele Vorteile. Ihre Auftraggeberattraktivität kann gesteigert werden, wenn Sie Ihre Wertekultur offen und transparent nach außen kommunizieren. Außerdem können sich interessierte Bewerber durch verschiedene Mitarbeiter-Interviews und Impressionen Ihrer Arbeit bzw. Ihres Unternehmens einen ersten Überblick über Sie als Arbeitgeber verschaffen.

Ein weiterer Vorteil ist die Steigerung der Verweildauer. Wenn ein Imagefilm präsent auf der Website eingesetzt wird, kann die Verweildauer von Interessenten um bis zu 2 Minuten gesteigert werden. Zudem bleibt Ihr Unternehmen durch die Verbindung von Bild und Ton länger im Gedächtnis Ihrer potenziellen Kunden.

Wichtige Tipps:

Viele Imagefilme sind austauschbar. Damit Ihrer das nicht wird, ist es wichtig, einen qualitativ hochwertigen Film zu produzieren. Eine einzigartige und auf Ihr Unternehmen angepasste Kommunikation ist ebenfalls essentiell: Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter mit Interviews oder Erfolgsgeschichten ein, um Nähe und Glaubwürdigkeit entstehen zu lassen.

Es gibt viele Möglichkeiten wie Sie Ihr Aushängeschild gestalten können: Von klassischen Realfilmen bis hin zu innovativen VR-Filmen sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Probieren Sie sich aus, aber achten Sie darauf, dass Ihr Unternehmen authentisch dargestellt wird.

Und zuletzt: Was macht Ihr Unternehmen einmalig? Nutzen Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal als Aufhänger für ein gutes Storytelling.

Wann erstellen Sie Ihr einzigartiges Aushängeschild?

Auf einen Blick die wichtigsten Fakten zum Videoformat Imagefilm:

  • Kurzer Film der das Unternehmen optimal präsentiert
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten online und offline
  • Kunden- und Mitarbeiterbindungen steigern
  • Als attraktiver Arbeitgeber glänzen
  • Hochwertig produzieren und einzigartig kommunizieren

Mit der Einbindung von einem Imagefilm haben Sie die Möglichkeit sich als Unternehmen in vielen unterschiedlichen Bereichen stark zu präsentieren. Jetzt müssen Sie nur noch loslegen und können schon bald von den Vorteilen, die Ihr Imagefilm mit sich bringt, profitieren.

Sie möchten sich noch mehr über dieses oder weitere Videoformate informieren oder benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Imagefilmes? Unsere Videoexperten beraten Sie individuell und unverbindlich.