Interaktive Videos gezielt einsetzen

Illustration: Zwei schwarze Füße stehen vor drei weißen Pfeilen, die in verschiedene Richtungen zeigen

Im Internet surfen ohne Videos – Das ist heutzutage nicht mehr vorstellbar. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten den Zuschauer:innen viele Informationen und auch komplexe Inhalte anschaulich und kompakt zu vermitteln. Interaktive Videos gehen noch einen Schritt weiter. Sie machen die Konsument:innen zu aktiven Teilnehmenden und Entscheidungstragenden beim Verlauf der Geschichte.

Was sind interaktive Videos?

Das interaktive Video ist die Weiterentwicklung des linearen Webvideos und bietet den Zuschauer:innen mehr Möglichkeiten als nur Play, Pause und Wiederholung. In einem interaktiven Video sind die Zuschauer:innen nämlich nicht bloß passive Konsument:innen der dargestellten Inhalte. Vielmehr wirken sie aktiv daran mit, den Verlauf der Geschichte mit ihren individuellen Entscheidungen zu beeinflussen. Mittels Zeit gestempelten multimedialen Elementen können in interaktiven Videos ergänzende Elemente integriert werden: Digitale Texte, Bilder, Audio- und Videodateien, Links oder beispielsweise auch Frage und Antwort-Tools. Durch diese eingebauten Pfade und Elemente werden die Zuschauer:innen dann zum handelnden Subjekt, indem sie individuelle Entscheidungen treffen oder auch Fragen beantworten müssen.

Illustration eines Mannes, der auf einer Straße steht, die am Ende in zwei verschiedene Richtungen verläuft.

Vorteile von interaktiven Videos

Mit dem Einsatz von interaktiven Videos werden Zuschauer:innen auf eine ganz persönliche und kreative Weise erreicht. Das Klicken durch die interaktiven Elemente eines Videos sorgt für Unterhaltung bei den Zuschauenden. Und was Spaß macht, wird mit positiven Assoziationen verbunden und bleibt länger im Gedächtnis. Daher zahlt sich diese Form des Video Marketings besonders aus, wenn Nutzer:innen beispielsweise zum Kauf eines Produktes animiert werden sollen. Seit der Etablierung von interaktiven Videos verschwimmen die Grenzen zwischen Entertainment, Information, Spiel und Werbung nämlich immer stärker.

Illustration eines Mannes, der auf einem Stuhl sitzt und ein Tablet in der Hand hält. Neben ihm sind drei illustrierte Personen zu sehen, von denen eine rot ausgewählt wird.

Hinzu kommt, dass durch den Einsatz von Videos die Verweildauer der Betrachter:innen auf einer Website länger ist als bei reinem Text. Interaktive Videoanzeigen hingegen werden von Zuschauer:innen nochmals bis zu 47 Prozent länger angeschaut als lineare Videoanzeigen. Dies hat zur Folge, dass die allgemeine Verweildauer auf der Website erhöht wird.

Videos sind bei Nutzer:innen nach wie vor das beliebteste Medium im Internet. Sie können nicht nur zu Werbezwecken eingesetzt werden, vielmehr vermitteln sie Wissen und auch größere und komplexere Inhalte können mit Videos anschaulich und kürzer verpackt werden als mit reinem Text. Interaktive Videos sorgen nicht nur für mehr Klickzahlen, sondern auch für Interaktion und bauen zudem eine Verbindung zu bestehenden und potentiellen Kunden auf. Unternehmen haben durch die individuellen Entscheidungen, die die Nutzer:innen treffen, auch die Möglichkeit relevante Daten zu sammeln und einen Überblick über Vorlieben und die Aktivitäten der Kund:innen zu erhalten – hierbei gilt es aber natürlich immer, den Datenschutz zu beachten!

Möglichkeiten mit interaktiven Videos

Mit dem Einsatz interaktiver Videos haben aber nicht bloß Unternehmen Vorteile, indem sie beispielsweise die Option haben, eine direkte Verzweigung für die Newsletter-Anmeldung im Video einzufügen. Auch die Zuschauer:innen können ganz neue Möglichkeiten entdecken: So können diese nicht bloß die interaktive 360°-Ansicht entdecken, sondern sich ebenso durch Minispiele, Multiple-Choice-Aufgaben, Quizspiele, verschiedene Links oder andere Pfade und Verzweigungen klicken, bei denen sie stets die Entscheidungsgewalt behalten.

Illustration eines Mannes, der vor drei verschlossenen Türen steht. Neben seinem Kopf ist ein weißes Fragezeichen zu sehen.

Besonders im E-Learning-Bereich können interaktive Videos, die durch Elemente wie Quizze, Multiple-Choice-Aufgaben oder Lückentexte ergänzt werden, Vorteile bringen. Die Unterbrechung durch Lern- und Verständnisfragen macht Wissenslücken unmittelbar deutlich. In diesem Fall bietet auch die Möglichkeit der Echtzeit-Auswahl Vorteile: Hier können die Zuschauer:innen entscheiden, was sie interessiert, dementsprechend ein passendes Kapitel auswählen und einen für sie uninteressanten Teil überspringen. Ein Kapitel, bei dem während des E-Learnings Wissenslücken aufgetreten sind, kann so ganz einfach wiederholt werden.

Unternehmen verfolgen mit einem Video konkrete Ziele: Die Zuschauer:innen sollen die Webseite besuchen, Apps herunterladen, etwas Neues lernen oder auch zum Kauf eines Produkts animiert werden. Damit die Zuschauer:innen aber die gewünschte Botschaft verstehen, muss das Video in der Regel bis zum Ende angeschaut werden. Die Gefahr dabei ist, dass passive Zuschauer:innen nach wenigen Sekunden bereits das Video wegklicken. Die Lösung sind interaktive Videos, bei denen die passiven Zuschauer:innen zu aktiven Teilnehmenden mit Kontrolle über den Handlungsablauf werden. Weil die Nutzer:innen bei interaktiven Videos aktiv eingebunden werden, bieten diese eine Chance für eine längere Verweildauer. Die Möglichkeit, dass die Zuschauer:innen in das virtuelle Geschehen eingreifen, sogar die Story lenken oder auch das im Video Gelernte abfragen können, weckt Neugier und Interesse.

Eine Illustration mit einem Mann, der an einem Tisch sitzt, vor ihm steht ein aufgeklappter Laptop

Der vPlayer von vsonix für interaktive Videos

Damit auch Ihre Inhalte die bestmögliche Aufmerksamkeit der Zuschauer:innen erhalten, haben wir von vsonix eine vPlayer-Lösung entwickelt, mit der wir interaktive Videos für Sie erstellen sowie in Videopräsentation oder gescripteten Schulungs- und Trainingsvideos interaktive Elemente einbauen können.

Hier finden Sie weitere Informationen und Beispiele zu unserem vPlayer und interaktiven Videolösungen. Sie möchten von uns ein interaktives Video produzieren lassen? Unsere Videoexperten beraten Sie diesbezüglich individuell und unverbindlich.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Videos mit Untertiteln – aber wieso?

Eine Illustration eines Video-Bildschirms mit verschiedenen Icons drum herum.

Bilder alleine reichen heute oftmals nicht mehr aus – Videos sind gefragter denn je. Vor allem in den sozialen Medien sind untertitelte Videos besonders beliebt. Aber warum lohnt sich der Mehraufwand von Untertiteln in Videos? In diesem Blogpost erfahren Sie die Gründe.

Videos fallen auf und sorgen dafür, dass die Zuschauer:innen zum Anhalten bewegt werden. Beschriftungen sind es aber, die die Nutzer:innen dann erst aktivieren das Video weiter anzuschauen. In den sozialen Medien laufen Videos zunächst ohne Ton – zu sehen sind lediglich der:die Moderator:in oder verschiedene Schnittbilder, allerdings hört man kein Audio. Und auch, wenn etwas gesagt wird, dass die Zuschauer:innen eventuell catchen könnte, sie wissen es nicht, da sie nichts hören. Hier kommen Beschriftungen ins Spiel.

Zwei Hände halten ein Smartphone auf dem der Bildschirm zum Abspielen eines Videos gezeigt ist.

Zugänglichkeit durch Untertitel

Um die Zugänglichkeit der Videos zu gewährleisten und um im Allgemeinen den Zugang zu diesen zu erleichtern, lohnt es sich allemal, Videos barrierefrei zu gestalten. Dies funktioniert nicht nur mit Transkripten oder Alternativtexten, sondern eben auch mit Untertiteln. So wird beispielsweise die Zugänglichkeit der Videos für gehörlose oder auch hörgeschädigte Menschen sichergestellt und diesen wird beim Verständnis des Videos geholfen.

Auch Zuschauer:innen, deren Muttersprache eine andere als die im Video gesprochene Sprache ist, kann mit Untertiteln bei Verständnisschwierigkeiten aufgrund von Akzent oder Dialekt geholfen werden, damit diese die Inhalte der Videos leichter verstehen können. Videos können aber ebenso in einer anderen Sprache, als der im Video gesprochenen, untertitelt werden – zum Beispiel in Englisch. Auf diese Weise haben noch mehr Menschen die Möglichkeit, die Videos zu verstehen und die Inhalte zu nutzen, auch wenn sie die gesprochene Sprache nicht kennen.

Eine illustrierte Frau hält ein Smartphone in den Händen und schaut darauf

Untertitel optimieren die mobile Nutzbarkeit

Ein weiterer Vorteil von Untertiteln in Videos ist die Optimierung für die mobile Nutzung. Insbesondere die sozialen Medien werden hauptsächlich über die dazugehörigen Apps auf dem Smartphone genutzt. Nicht immer ist das nur in den eigenen vier Wänden der Fall, sondern oftmals auch unterwegs.

Befinden sich die Zuschauer:innen gerade mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf dem Weg zur Arbeit, kann das untertitelte Video problemlos ohne Ton konsumiert werden. Auch wer sich im Großraumbüro, in Gesellschaft oder an anderen öffentlichen Orten aufhält, kann die Inhalte mithilfe von Untertiteln ohne Kopfhörer verstehen und ohne andere zu stören. Auf Plattformen, die ohnehin für ihre mobile Nutzung bekannt sind, kommt man an der mobilen Optimierung von Videos daher nicht vorbei.

Play Video about Zu sehen ist eine Frontansicht der Centralstation in Darmstadt. Vor der Location sind Banner und Tische für die Veranstaltung aufgebaut.

vsonix untertitelt Ihre Videos

Das Bürgerevent “Schlaues Wasser Darmstadt” vom 11. Juli 2022 in der Centralstation wurde von uns in einem Eventfilm festgehalten und anschließend sowohl in Deutsch als auch Englisch untertitelt.

Sie interessieren sich dafür, Ihre Videos von uns produzieren und auch untertiteln zu lassen? Unsere Videoexperten beraten Sie diesbezüglich individuell und unverbindlich.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Vorteile von Social Media Videos

Zwei Hände halten ein Smartphone auf dem der Bildschirm zum Abspielen eines Videos gezeigt ist.

Ganz egal, ob Twitter, Facebook, Instagram oder auch Snapchat und TikTok – Social Media Plattformen gibt es mittlerweile massenweise und diese erfreuen sich noch immer zunehmender Beliebtheit bei ihren Nutzer:innen. Was mit dem Posten von Fotos und kurzen Textbeiträgen begann, hat sich mittlerweile mehr und mehr in Richtung Video bewegt, sodass diese nicht mehr nur noch auf Videoplattformen wie YouTube oder Vimeo auf großes Interesse seitens der Nutzer:innen stoßen; auch die sozialen Medien sind voll davon. Welche Vorteile Videos auf Social Media haben, das erfahren Sie in diesem Blogpost.

Einige der Vorteile, die der Einsatz von Videos in den sozialen Medien hat, wurden Ihnen bereits in unserem Blogbeitrag “10 Fakten, warum Videos für Unternehmen unverzichtbar sind” dargestellt. Da insbesondere die Corona-Pandemie 2020 und 2021 noch einmal zu einem starken Anstieg der Bewegtbildnutzung im Internet beigetragen hat, war es undenkbar, dass dieser Trend nicht auch bei den sozialen Medien ankommt. Auch das vermehrte Informationsbedürfnis und das Bedürfnis danach, die Informationen so zugänglich und effizient wie nur möglich zu konsumieren, haben ihr Übriges getan: Videos sind der Content schlechthin.

Auf einem rot-orangefarbenen Hintergrund ist ein illustriertes Smartphone und Kopfhörer zu sehen.

Was sind Social Media Videos?

Social Media Videos sind kurze Videos, die in den verschiedenen Kanälen in den sozialen Medien eingesetzt werden. Dies können dann die unterschiedlichsten Videoformate sein, zum Beispiel Erklärfilme, Interviews oder auch Reviews. Wichtig dabei ist das passende Maß an Unterhaltungselementen, aber auch an der Bereitstellung von Informationen. Da Social Media Videos meistens eine Länge von 20 bis 90 Sekunden haben, eignen sich die sozialen Medien besonders gut dafür, um dort kurze Ausschnitte längerer Videos als kleine Teaser zu verbreiten und den Nutzer:innen damit Lust auf mehr zu machen.

Aufgrund der Länge der Videos, werden diese auch als “Snackable Content” bezeichnet. Dieser Ausdruck bezieht sich darauf, dass die Inhalte wie ein Snack auch, ohne großen Zeit- und Aufmerksamkeitsaufwand und nebenbei konsumiert werden können. In der digitalen Landschaft wird es nämlich immer schwerer, die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen längere Zeit für sich zu gewinnen. Daher ist Snackable Content eine Reaktion auf die geringer werdende Aufmerksamkeitsspanne von Nutzer:innen. Dabei wird auf die direkte Kommunikation bestimmter Ideen und Inhalte, beispielsweise auf emotionaler oder unterhaltender Ebene, gesetzt. Insbesondere Videos eignen sich hervorragend als Snackable Content, da diese so einfach zugänglich sind. Außerdem sind die meist kurzen Filme auch oft mit Untertiteln versehen, damit diese selbst ohne eingeschalteten Ton verstanden werden können.

Die wichtigsten sozialen Medien im Überblick

Heutzutage sind die sozialen Medien aus unserem Alltag überhaupt nicht mehr wegzudenken. Altbekannte Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube sind schon seit Jahren beliebt, wenn es um Onlinemarketing geht. Genauso ist die Plattform Instagram heute aus Marketingsicht nicht mehr wegzudenken. Auch LinkedIn als soziales Netzwerk zum Knüpfen neuer und zum Erhalt bestehender Geschäftskontakte kann ein hilfreiches Tool im Marketingbereich sein. Aber ebenfalls neuere Plattformen, wie Snapchat und TikTok erobern den Markt, wenn es um die Erstellung und Verbreitung von kurzen Videos geht. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten sozialen Medien vor:

Facebook ist ein soziales Netzwerk des Unternehmens Meta (ehemals Facebook). Der Fokus der Plattform liegt auf der Vernetzung mit Freunden, Bekannten und Marken, aber insbesondere im Social Media Marketing ist Facebook einer der Top Player. Da dort nahezu alle Altersgruppen vertreten sind, ist die Plattform ein wichtiger Kanal, wenn es um Marketing geht. Video-Beiträge werden den Nutzer:innen von Facebook ganz bequem im Newsfeed angezeigt und können direkt innerhalb der App konsumiert werden, ohne dass eine neue Seite geöffnet werden muss. Auch eine Story-Funktion bietet Facebook derweil an. Diese werden den Nutzer:innen stets ganz oben auf der Timeline angezeigt.

Ein illustriertes Smartphone. Auf dem Bildschirm ist das Facebook Logo zu sehen.
Eine Hand zeigt auf ein illustriertes Smartphone, auf dem das Twitter Logo zu sehen ist.

Die Plattform Twitter zeichnet sich vor allem durch die Schnelligkeit aus. Die maximal 280 Zeichen langen Tweets leben von der Geschwindigkeit. Auch hier werden den Nutzer:innen die Video-Beiträge in der Timeline angezeigt, worüber sie auch direkt abgespielt werden können. Die Kommunikation auf Twitter verläuft quasi in Echtzeit und das Teilen und Weiterverbreiten der Beiträge funktioniert besonders schnell. Twitter bietet seinen Nutzer:innen allerdings nicht so viele Optionen wie andere Plattformen und ist nur auf das Verfassen von Tweets beschränkt. Jedoch ist Twitter für einen schnellen Informationsaustausch allemal zu empfehlen.

YouTube ist die Plattform schlechthin, wenn es um Videos geht. Nutzer:innen haben dort die Möglichkeit sich kostenlos die verschiedensten Videos anzuschauen oder auch selbst hochzuladen. Ähnlich wie auch Google, funktioniert YouTube wie eine Suchmaschine – nur eben für Videos. Kommentare und Bewertungen, aber auch die Auswahl passender Keywords, sorgen dafür, dass die Videos auf der Plattform höher gerankt werden und somit mehr Aufmerksamkeit erhalten. Verantwortlich dafür ist der eigens für YouTube entwickelte Algorithmus.

youtube-4479480_19201

Instagram ist eine von Meta (Facebook) angebotene Plattform zum Teilen von Fotos, Videos und Stories mit Freunden und Followern. Ein Instagram-Kanal ist dann sinnvoll, wenn es darum geht, die eigene Marke zu profilieren, mit den (potentiellen) Kund:innen zu interagieren und das eigene Unternehmen von einer kreativeren Seite zu präsentieren, als das auf Facebook und Twitter möglich ist. Was als Plattform für Fotos und kurze Textbeiträge begann, hat sich mittlerweile zu einer der Video-Plattformen entwickelt. So können Nutzer:innen nicht nur kurze Videos posten, sondern auch Reels, Stories und sogar Liveübertragungen sind direkt von Instagram aus möglich. Die Beiträge werden den Nutzer:innen dann im Feed angezeigt und es ist durch Scrollen sehr einfach zu den nächsten Beiträgen zu gelangen.

Auch das Karriereportal LinkedIn ist aus Marketingsicht nicht zu unterschätzen. Hier tummeln sich nicht nur Kollegen, Geschäftspartner und bestehende Kunden, sondern auch die, die es potentiell werden wollen. Zur Vermittlung der unternehmerischen Informationen sollte auch hier keineswegs nur auf Textinhalte gesetzt werden, denn laut LinkedIn erhalten Inhalte mit Bildern doppelt so viele Kommentare und Videos bringen fünfmal mehr Engagement; Live-Videos sogar ganze 24-mal mehr.

Die konkreten Vorteile von Social Media Videos

Insbesondere aus Marketingsicht haben Social Media Videos viele Stärken, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Videos sind dynamisch und ziehen daher viel Aufmerksamkeit auf sich. Insbesondere in den sozialen Medien werden die Nutzer:innen von Videos besonders gecatcht und es ist einfacher denn je von einem Video zum nächsten zu gelangen – meistens ist dafür nur ein Swipe nötig und schon wird den User:innen das nächste Video präsentiert.

Drei illustrierte Smartphones auf deren Bildschirmen das Symbol zum Abspielen eines Videos zu sehen ist.

Außerdem haben Videos den enormen Vorteil, dass sie selbst in der Kürze über einen hohen Informationsgehalt verfügen können. Die heute immer geringer werdende Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsspanne der Nutzer:innen, macht es geradezu notwendig Informationen mit Hilfe von Videos zu vermitteln. Denn Videos werden nicht nur 60.000x schneller vom Gehirn verarbeitet als reiner Text, in Videos lassen sich zudem wesentlich mehr Informationen aufbereiten als in reiner Textform: Laut der James-McQuivey-Studie lassen sich in einer Minute Video so viele Informationen aufbereiten, wie in einem Text mit 1.800.000 Wörtern. Informationen lassen sich mit Videos zum einen sehr zugänglich, aber auch hoch effizient aufbereiten.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Videos auch mobil gut zu konsumieren sind. Ohnehin sind Nutzer:innen heute durch die mobilen Endgeräte ständig erreichbar und es gibt unzählige Apps und mobil optimierte Websites, die genau auf diesen Trend abzielen. So ist ein Video die optimale Wahl, wenn es darum geht, den Nutzer:innen leicht zugängliche Informationen aufzubereiten. Generell wird die Reichweite von Content durch die Nutzung der sozialen Medien erhöht, bei Videos ist das aber besonders stark der Fall, da Timelines und Feeds Videos beim Ranking bevorzugen. Auch Google und andere Suchmaschinen gewichten Videos beim Ranking stärker.

Eine illustrierte Frau hält ein Smartphone in den Händen und schaut darauf

vsonix als Anbieter für Videoproduktion

Sie möchten ein Video erstellen, das zu Ihrer erfolgreichen Social Media Marketing Strategie beitragen kann? Wir von vsonix unterstützen Sie gerne bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung Ihres eigenen Videos. Rufen Sie uns hierzu unverbindlich unter der unten angegebenen Nummer an. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

10 Fakten, warum Videos für Unternehmen unverzichtbar sind

Illustration von einem Mann, der neben einem großen Smartphone steht und auf dieses zeigt. Auf dem Smartphone ist das Pfeil-Symbol zum Abspielen eines Videos zu sehen.

Wenn es um Marketing geht, dann sind Videos stets eine gute Wahl – dieser Satz ist innerhalb diesen Blogs schon des Öfteren gefallen. Und er stimmt! Zwar sind Videos in ihrer Produktion oftmals mit einem großen Mehraufwand verbunden als bloße Textbeschreibungen, aber dennoch sollten die zahlreichen Vorteile, die Videos einem Unternehmen bieten, nicht außer Acht gelassen werden.

Videos, insbesondere im Internet, werden bei den Nutzerinnen immer beliebter, da sie es schaffen, ein großes Informations- und Unterhaltungsangebot zugleich zu vereinen. Sie sind leicht zu konsumieren, machen Spaß beim Anschauen und machen audiovisuell auf ein Produkt, eine Dienstleistung oder auch das Unternehmen aufmerksam. Gerade der audiovisuelle Faktor ist entscheidend, denn auf dieser Ebene lässt sich besonders gut Aufmerksamkeit erzeugen, da entsprechende Inhalte länger im Gedächtnis bleiben. Im folgenden Blogbeitrag stellen wir Ihnen 10 Fakten vor, warum es für Unternehmen heutzutage unverzichtbar ist, Videos in ihrer Marketing-Strategie zu integrieren.

10 Vorteile von Video Marketing für Unternehmen

1. Nutzer:innen konsumieren immer mehr Videos

Besonders die Corona-Pandemie hat 2020 und 2021 zu einem starken Anstieg der Bewegtbildnutzung im Internet beigetragen. Alleine das Video-Portal YouTube verzeichnete 2020 weltweit rund zwei Milliarden monatlich aktive Nutzer:innen. Mittels eines Videos können Anleitungen, Produktpräsentationen oder auch -beschreibungen hervorragend dargestellt werden. Die Zuschauenden können sich beim Anschauen des Videos voll und ganz auf das Produkt oder die Dienstleistung fokussieren und die bereitgestellten Informationen in vollem Umfang aufnehmen.

Zwei Hände halten ein Smartphone auf dem der Bildschirm zum Abspielen eines Videos gezeigt ist.

2. Videos bleiben im Gedächtnis

Menschen merken sich 10 Prozent von dem, was sie hören, 20 Prozent von dem, was sie lesen, aber 80 Prozent von dem, was sie sehen. Dadurch, dass Videos dynamisch sind und sich bewegen, erhalten sie mehr Aufmerksamkeit als reine Texte. Denn durch die audiovisuelle Aufarbeitung, werden gleich zwei Sinne der Nutzer:innen angesprochen. Von einem Video merken sich Betrachtende ganze 95 Prozent. Und das, obwohl Videos deutlich mehr Informationen vermitteln als Texte. Ganze 90 Prozent der an das Gehirn übermittelten Informationen sind aber visuell. Zudem werden Videos im Gehirn bis zu 60.000x schneller verarbeitet als reiner Text.

3. Videos vermitteln Emotionen

Wenn ein Text an seine Grenzen stößt, dann kann ein Video Abhilfe schaffen und bringt genau auf den Punkt, was vermittelt werden soll. Insbesondere Bild und Ton in Form von Stimmen, Musik, Mimik und Gestik sind wichtige Faktoren beim Vermitteln von Emotionen. Von Konsumentinnen werden viele Kaufentscheidungen auf emotionaler Basis getroffen, sodass ein Video mit überzeugendem Storytelling potentielle Kundschaft zum Kauf anregen kann. Je mehr in einem Video auf die emotionale Ansprache an die Kund:innen gesetzt wird, desto größer fällt deren Kaufbereitschaft aus. Mit einem Video ist es möglich, die Zielgruppe diverser anzusprechen und die Botschaft klarer zu vermitteln.

4. Videos sorgen für eine stärkere Kundenbindung

Der Einsatz von Videos kann die Absprungrate einer Website signifikant verringern. Ein aussagekräftiges Video vermittelt nicht nur Informationen, sondern auch eine Botschaft. Diese ist wichtig, um die Kund:innen auf persönlicher Ebene zu erreichen, Beziehungen aufzubauen und damit zu einer stärkeren Kundenbindung beizutragen. Zudem gaben in einer Studie von Wyzowl 88 Prozent der Nutzer:innen an, sich nach dem Schauen eines Videos für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu entscheiden.

5. Videos sind von überall abrufbar

Aufgrund des technologischen Fortschritts und der damit einhergehenden dauernden Verfügbarkeit von Endgeräten wie PCs, Smartphones und Tablets sowie der beinahe ständigen Versorgung mit Internet, sind Videos heutzutage jederzeit und fast überall abrufbar. Insbesondere bei den jüngeren, schnelllebigen Generationen ist es wichtig, sich kurz und prägnant über ein Thema informieren zu können. Da ist ein Video das perfekte Mittel zum Zweck, um sich leicht zugänglich, aber dennoch umfangreich mit Informationen versorgen zu können.

Eine illustrierte Frau hält ein Smartphone in den Händen und schaut darauf

6. Videos sorgen für ein besseres Suchmaschinen-Ranking

Mit einem guten Video auf der Website ist es einfacher in den ersten Suchergebnissen von Google zu erscheinen. Sollte auf der Website direkt ein Video eingebunden sein, dann kann es sogar passieren, dass Ihre Website inklusive Video-Thumbnail in den Suchergebnissen auftaucht. Denn Suchmaschinen bewerten Videos deutlich höher für das Ranking als Texte oder Bilder.

7. Durch Videos die Reichweite erhöhen

Mithilfe von Videos kann zudem die Reichweite erhöht werden, denn nicht nur Suchmaschinen, sondern auch Social Media Plattformen bewerten Videos bedeutend höher für das Ranking. Bei Facebook beispielsweise werden Text- oder Fotoposts nicht einmal mehr allen eigenen Followern ausgespielt. Ein gutes Video hingegen kann viral gehen und eine enorme Reichweite erlangen, da auch Nutzer:innen bereit sind, ein ansprechendes Video mit ihren Freunden zu teilen. Text- oder Fotoposts erreichen das nur sehr selten.

Ein illustrierter Computer Bildschirm auf dem eine Video Plattform geöffnet ist

8. Durch Videos die Markenbekanntheit steigern

Durch die Veröffentlichung von Videos in den sozialen Netzwerken, wird eine große Zielgruppe erreicht. Da Videos eine größere organische Reichweite besitzen als Foto- oder Textbeiträge, kann ein Unternehmen so die Markenbekanntheit innerhalb der sozialen Medien steigern.  Wichtig dabei ist, die Videos mit einem Share-Button auszustatten, damit die Kund:innen diese teilen können. In der bereits erwähnten Studie von Wyzowl gaben zudem 93 Prozent der Marketingverantwortlichen an, dass sie mit Hilfe von Videos ihre Markenbekanntheit steigern konnten.

9. Videos zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen

Damit unnötige Kosten vermieden und neue Mitarbeiter:innen zu ihrer Bestleistung motiviert werden, sollte die Einarbeitung schnell und effizient erfolgen. Dabei geht es nicht bloß um den Ablauf der Prozesse und darum den Arbeitsplatz und die benötigte Technik einzurichten, sondern auch darum das Team und das Unternehmen kennenzulernen. Mit dem Einsatz von Erklärvideos zu den Betriebsabläufen oder anderen wichtigen Informationen, können leicht und effizient neue Mitarbeiter:innen eingearbeitet werden. Dadurch werden diese nicht mit Texten, Links und Ordnern überhäuft, mit denen sie sich selbstständig einarbeiten sollen. Videos sind eine unkompliziertere und zeitgemäße Alternative und geben Sicherheit bei der Einarbeitung. Dadurch entfallen beispielsweise teure Schulungen und alle neuen Mitarbeiter:innen sind stets gleichermaßen in das Unternehmen eingearbeitet.

Im Vordergrund sind zwei Hände, die ein Smartphone halten. Das Smartphone nimmt die illustrierte Frau im Hintergrund auf. Diese lächelt in die Kamera.

10. Erstellen eines Recruiting-Videos

Auch wenn es darum geht, neue Mitarbeiter:innen ins Unternehmen zu holen, sind Videos die richtige Wahl. Vor allem junge Menschen fühlen sich von bewegten Bildern oft sehr viel schneller angesprochen, als durch reine Textanzeigen. Innerhalb eines Videos können Tätigkeiten beschrieben, ein Einblick in das Arbeitsumfeld gegeben und das Unternehmen präsentiert werden. Dadurch wird Werbung für das Unternehmen und das Arbeitsklima gemacht gemacht und potentielle Kandidat:innen werden dazu animiert, sich in dem Unternehmen zu bewerben.

vsonix als Ihr Anbieter für Videoproduktion

Egal, ob ImagefilmErklärvideo, FAQ-Video, Produktfilm oder Aufnahmen Ihres Firmenevents – vsonix ist stets der richtige Ansprechpartner, wenn es um Videoproduktion geht. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir ein ganz individuelles Konzept und unterstützen Sie bei Ihrer nächsten Videoproduktion und damit bei Ihrem erfolgreichen Video Marketing.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Was genau ist eigentlich Video Marketing?

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video sagt demnach noch viel mehr. Aus Marketingsicht sind Videos heutzutage nicht mehr wegzudenken. Sie erreichen gigantische Zuschauerzahlen und sind zudem ein beliebtes Mittel um Kund:innen länger auf einer Webseite zu halten. Weiterhin bieten sie die Möglichkeit relevante Informationen und tiefgründige Inhalte leicht verständlich zu vermitteln. Somit ermöglicht der Einsatz von Videos es Unternehmen, dass diese auf individuelle Weise mit potentieller Kundschaft kommunizieren können. Aber was ist Video Marketing eigentlich? Wieso ist es so beliebt und welche Formen des Video Marketings gibt es?

Video Marketing ist für Unternehmen vielseitig einsetzbar, da in Videos viele Details in kurzer Zeit übermittelt werden können; und das auf den verschiedensten medialen Ebenen, sowohl als Bild, Ton und Text. Ein Unternehmen hat durch Video Marketing die Möglichkeit, Geschichten zu erzählen (Storytelling), seine Produkte oder Dienstleistungen sehr anschaulich darzustellen und zu bewerben (Advertising), das Unternehmensimage zu fördern, den eigenen Bekanntheitsgrad oder auch das Branding zu steigern. Video Marketing kann aber auch im Zusammenhang mit anderen Marketingmaßnahmen unterstützend wirken. Beispielsweise kann durch ein Video auch die Internetpräsenz eines Unternehmens gestärkt werden. Der wichtigste Grund für den Einsatz von Video Marketing ist aber natürlich, dass der Umsatz des Unternehmens dadurch gesteigert werden soll.

Einsatzmöglichkeiten von Online-Videos

Mithilfe von Video-Marketing können die Kommunikations- und Werbeziele eines Unternehmens online wie offline mit den Mitteln des Bewegtbilds umgesetzt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Videowerbung zur Bewerbung von Produkten oder Dienstleistungen oder auch reine Imagewerbung, also Marketing zum Beispiel für ein gesamtes Unternehmen oder einen Standort durch virale Videos oder gezielte Video-PR. Dabei ist die zielgerichtete Verbreitung eines Online-Videos eine wesentliche Aktivität innerhalb des Video Marketings. Optionen, ein Video im Internet zu platzieren und somit für die eigenen Marketingaktivitäten nutzbar zu machen, gibt es viele.

So können die Online-Videos nicht nur auf der Unternehmenswebseite erscheinen, sondern auch auf Videoportalen im Allgemeinen. Weiterhin ist es möglich diese über verschiedene soziale Netzwerke (z.B. YouTube) zu verbreiten, in Blogs einzubetten, per E-Mail oder im Newsletter zu versenden, auf den Webseiten von Partnerunternehmen einzubinden oder diese auch über verschiedene Suchmaschinen zu verbreiten.

Die verschiedenen Formen von Video Marketing

Video Marketing kommt in verschiedenen Bereichen von Marketing zum Einsatz: Einerseits gehört es in den Bereich Content Marketing, in dem Inhalte erstellt werden, die informativ, inspirierend oder unterhaltsam sind. Sollte ein Unternehmen Video-Inhalte nutzen, um seine Produkte und Dienstleistungen zu bewerben, gehört es zum Bereich Promotion. Wird ein Video seitens eines Unternehmens aber im Web eingesetzt (beispielsweise auf YouTube oder Facebook), dann ist von Online-Video-Marketing oder auch Social-Media-Video-Marketing die Rede.

Aber auch Bewegtbild ist nicht immer gleich Bewegtbild. Insbesondere in den letzten Jahren durch die wachsende Beliebtheit des Internets und der sozialen Medien, haben sich verschiedene Arten von Videos entwickelt:

So gibt es beispielsweise den Trailer, der den Zuschauenden kurz und knapp zeigt, was sie in einem langen Video oder anderen Medium erwartet. In Werbespots wiederum werden innerhalb von 30 bis 60 Sekunden Fakten zu einem Produkt oder einer Dienstleistung vermittelt. Bei Produktvideos steht die Vermittlung von Informationen in Form von Daten und Fakten im Fokus. Dabei wird erklärt, was das Produkt kann und welche Vorteile es der potentiellen Kundschaft bringt. Im Vergleich zu einem Werbespot, geschieht das in Produktvideos in einer sachlichen Art und Weise. Bei einem Imagefilm geht es darum, die eigene Marke und das Branding des Unternehmens zu unterstreichen, um unter anderem neue Bewerber:innen anzusprechen. In Erklärvideos zeigen Unternehmen, Tester:innen oder Konsument:innen, wie man ein Produkt nutzt und richtig einsetzt. Beim Unboxing wird gezeigt, wie ein Produkt ausgepackt wird. Es zeigt somit einen Moment, in dem ein:e Kund:in zum ersten Mal hautnah mit einem Produkt in Kontakt kommt. Innerhalb eines Review-Videos wird nicht nur die bloße Handhabung mit einem Produkt gezeigt, vielmehr steht die persönliche und subjektive Einschätzung und Erfahrung eine:r Tester:in im Vordergrund. Bei einem Interview sind mindestens zwei Personen vor der Kamera und unterhalten sich. Die Person, die das Interview führt, stellt ihrem Gegenüber hierbei gezielt Fragen, damit die Zuschauenden wichtiges Fachwissen erhalten. Ein Webinar gilt als die digitale Form eines Seminars, bei dem ein:e Expert:in ein Thema erklärt und über ein Online-Video vermittelt. Hierbei ist die interaktive Komponente wichtig, sodass die Zuschauenden beispielsweise Fragen stellen können.

Die Grenzen zwischen den Video-Arten fallen aber sehr fließend aus, sodass beispielsweise bei einem Produkt- oder Test-Video auch ein Unboxing integriert werden kann.

Weitere Vorteile von Video Marketing

Wie bereits früher im Text erwähnt, ermöglichen Bewegtbild-Inhalte es, die Zielgruppen und somit auch potentielle Kundschaft multimedial anzusprechen. Die Kombination aus Sprache, eingeblendetem Text und bewegten Bildern lässt eine Übermittlung von Botschaften zu, die mehrere Sinne gleichzeitig anspricht und ist somit eine wichtige Erfolgskomponente.

Durch die technischen Entwicklungen bei der Videoproduktion ist es heutzutage auch für kleinere Unternehmen finanziell machbar, Video Marketing einzusetzen. Videos lassen sich hervorragend auch auf großen Plattformen und Kanälen, wie zum Beispiel Facebook, Snapchat, YouTube und Co., implementieren. Damit kann Video Marketing nicht nur zu einer besseren Akzeptanz von Produktplatzierungen führen, sondern vielmehr noch für ein exponentielles Community-Wachstum sowohl auf der eigenen Webseite als auch auf den Social Media Kanälen sorgen. Diese bieten zudem noch virale Ausbreitungsmöglichkeiten durch die “Click” und “Share”-Funktionen.

Videos bieten die Option, klare und kreative Botschaften an die Kund:innen zu übermitteln. So können Unternehmen mit Hilfe von audiovisuellen Bewegtbildinhalten schnell und einfach Informationen verbreiten, die ihre Produkte und Dienstleistungen verständlicher darstellen, als klassische Beschreibungstexte. Richtig angewandtes Video Marketing generiert dem Unternehmen schnell mehr Aufmerksamkeit und stärkt zudem das Vertrauen in das Unternehmen.

Ein weiterer positiver Faktor ist, dass ein Unternehmen oder eine Geschäftsidee mit Hilfe von Videos, auf eine authentische Art und Weise, neue Kund:innen, Kooperationspartner:innen oder sogar potentielle Investor:innen gewinnen kann. Insbesondere für Startups sowie kleine und mittelständische Unternehmen, kann dieser Punkt von großem Nutzen sein, denn wer investiert nicht gerne in ein Unternehmen, welches seine Geschäftsidee klar und dazu noch authentisch formuliert.

Unter der Voraussetzung, dass ein Unternehmen seine Zielgruppe kennt und weiß, wo es sie erreicht, reduziert Video Marketing auch die Streuverluste im Vergleich zur herkömmlichen TV-Werbung. Heutzutage ist es möglich, sowohl ein großes Publikum mit breiter Streuung, als auch eng gefasste Zielgruppen zu erreichen. Zielgruppengerechtes Targeting dank verschiedenster Filteroptionen und umfangreicher Content Management Systeme, machen diese Möglichkeit heute so einfach wie nie. Ein hochwertiges Video erhöht außerdem die Verweildauer auf der Unternehmensseite und kann zudem die Interaktion mit den Kund:innen fördern, was zu einer stärkeren Kundenbindung führt.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Eventfilm: So bleibt Ihre Veranstaltung in Erinnerung

Ob Festival, Konzert oder auch Messe, jede Veranstaltung geht einmal zu Ende. Was bleibt, sind die Erinnerungen und diese können Veranstalter:innen mit einem Eventfilm auch im Nachhinein optimal präsentieren. Aber Eventfilme haben noch so viel mehr Potential. Die wichtigsten Anwendungsbereiche, die unzähligen Vorteile und wie Veranstalter:innen mit einem Eventfilm Kund:innen ansprechen, gibt’s in diesem Blogbeitrag.

Ein Event, in egal welcher Form, wird mit viel Leidenschaft, aber auch einer Menge Aufwand und Kosten geplant. Geht ein Event dann mal zu Ende, bleibt den Veranstalter:innen und Besucher:innen nur noch die Erinnerung daran. Aber so muss es nicht sein. Es lassen sich Erinnerungen schaffen, von denen man im Nachhinein noch profitieren kann; denn es besteht die Möglichkeit, auch nach der Veranstaltung das Gefühl zu bekommen, als wäre man noch immer mittendrin. Und zwar mit einem Eventfilm.

Was ist eigentlich ein Eventfilm?

Ob Firmenfeier, Messeauftritt oder Produktpräsentationen – jede Veranstaltung ist einzigartig. Ein Eventfilm ist ein kurzer Film, der die Highlights einer Veranstaltung noch einmal Revue passieren lässt. Häufig wird er auch als After-Movie, Hightlightfilm oder Recap-Film bezeichnet. Aber so verschieden die Bezeichnungen sind, das Ziel ist immer das Gleiche: Die besten Szenen eines Events langfristig erlebbar machen und diese mit fesselnder Musik und visuellen Effekten zusätzlich unterstreichen.

Ein Eventfilm entsteht aus Videomaterial, das während dem Event professionell gedreht wurde. Anschließend werden die schönsten, emotionalsten und authentischsten Aufnahmen ausgewählt und zu einem kurzen Video zusammengeschnitten. Damit ein Eventfilm auch einen bleibenden Eindruck hinterlässt, sollte der Fokus auf die Emotionen der Teilnehmer und auch die Location gerichtet sein.

Besonders wichtig ist dabei die Wahl von passender Musik und harmonischen Sounds. Durch die richtige Hintergrundmusik, werden die Emotionen auf den Zuschauer übertragen. So entsteht schnell das Gefühl vor Ort zu sein – und der Wunsch, beim nächsten Event wirklich selbst dabei zu sein.

Die Vorteile eines Eventfilms

Wenn es um Marketing geht, dann sind Videos stets die richtige Wahl. Eventfilme eignen sich für die verschiedensten Veranstaltungen unterschiedlicher Größenordnungen, wie zum Beispiel Betriebsfeiern, Messen, Sportveranstaltungen, Modeschauen, Konzerte, Volksfeste oder Festivals. Die Kurzfilme sind der ideale Werbefilm für die Unternehmenswebsite oder sogar zukünftige Veranstaltungen. Ein gelungener Film zeigt das Event von seiner besten Seite und hinterlässt dabei einen positiven Gesamteindruck.

Emotionen spielen bei einem Eventfilm eine wichtige Rolle, denn diese helfen nicht nur dabei, Erinnerungen zu schaffen, sondern stärken zudem auch die Kundenbindung. Mit einer starken Kundenbindung wiederum, steigt das Interesse an einem Unternehmen und der Bekanntheitsgrad erhöht sich. Daraus resultiert eine Umsatzsteigerung der Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens.

Auch für diejenigen, die eine Veranstaltung verpasst haben, kann ein Eventfilm ein gutes Medium sein, um sich einen Eindruck von dem Event zu verschaffen. Außerdem kann ein gelungener Eventfilm in diesem Fall auch dazu beitragen, dass den Interessierten Lust auf ein anstehendes Event gemacht wird.

Videos bieten zudem die Gelegenheit, nicht nur den Teilnehmenden des nächsten Events, sondern allen Betrachter:innen einen Mehrwert zu bieten. Durch lustige Fakten oder auch Backstage-Clips mit Referent:innen oder Interpret:innen, werden die Videos auch für Nichtteilnehmende interessant und das allein kann dazu beitragen, das Markenimage eines Unternehmens aufzupolieren.

Mit dem Film der letzten Veranstaltung, werden die Besucher:innen und diese, die es werden möchten, an das vergangene Event erinnert, wodurch dieses nachhaltig im Gedächtnis bleibt. Zudem eignet sich ein Eventfilm dazu, die Zuschauenden über eine Veranstaltung zu informieren und ihnen zu zeigen, warum es sich lohnt, das nächste Event zu besuchen. Ein Eventfilm bietet somit einen Vorgeschmack auf das kommende Event. Dies kann enorm zu einer erhöhten Besucherzahl bei dem anstehenden Event beitragen. Insofern sind die Werbezwecke eines Eventfilmes keineswegs zu unterschätzen!

Der Einsatz von Eventfilmen

Um einen geeigneten Eventfilm zu erhalten, ist es essentiell zu wissen, zu welchen Marketingzwecken er verwendet werden soll. Zunächst sollte also festgelegt werden, in welchem Rahmen ein Eventfilm eingesetzt wird. Denn Eventfilme sind ein vielfältig einsetzbares Videoformat:

Die Filme lassen sich beispielsweise auf der Webseite des Unternehmens oder auch auf den Social Media Kanälen einbinden. Eine weitere Möglichkeit zur Verbreitung des Eventfilmes, ist der Newsletter des Unternehmens. Allein schon durch Nennung des Wortes „Video“ in der Betreffzeile kann die Öffnungsrate um 19 Prozent gesteigert werden. YouTube ist nach Google die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Indem Unternehmen ihre Videos dort veröffentlichen, können sie mit wenig Aufwand die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie entdeckt werden.

Wenn ein Unternehmen sein anstehendes Event mit Hilfe von Videos bekannt gemacht hat, besteht der nächste Schritt darin, diese Bekanntheit zu nutzen, um Tickets zu verkaufen. Hierbei sollte stets darauf geachtet werden, dass Nutzer:innen, die beispielsweise auf die Facebook-Veranstaltung oder das Instagram-Profil klicken, nahtlos auf das Bestellformular weitergeleitet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Jede Veranstaltung hat einen wichtigen Anlass, aus dem sie stattfindet – und enthält somit auch eine Botschaft. Mit einem Eventfilm ist es möglich, diese Nachricht für die Zukunft festzuhalten. Bei Bedarf lässt sich diese immer wieder verwenden: Egal ob ein Eventvideo auf der eigenen Webseite hochgeladen, über die Social Media Kanäle geteilt oder auf Messen gezeigt wird. Ein Eventfilm bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Durch einen Eventfilm wird ein Unternehmen in der Öffentlichkeit präsentiert, zudem aber auch Geschäftspartner:innen, Kund:innen und potentiellen Bewerber:innen. Ein Eventfilm ist ideal, um zukünftige Veranstaltungen zu bewerben und den Firmenzusammenhalt zu stärken. Denn: Events sind Erlebnisse und Erlebnisse bringen Menschen zusammen.

Die Anwendungsgebiete eines Eventfilms

Vor dem Event

Wenn bereits das Wichtigste geklärt, der Termin für das Event feststeht und die Location gebucht ist, dann kann der Ticketvorverkauf starten. Das ist die perfekte Zeit für die Ankündigung des Events. Bereits an dieser Stelle, kann mit einem Video zu Beginn des Vorverkaufs auf das Event aufmerksam gemacht werden. Mit Videos wird eine möglichst große Zielgruppe erreicht, Interessierte werden dazu ermutigt, Tickets zu buchen und es sind bereits die ersten Schritte getan, die Werbetrommel zu rühren. Diese erste Einladung sollte aus aussagekräftigem Bildmaterial mit prägnanten Texteinblendungen bestehen.

Je näher die Veranstaltung dann rückt, desto mehr spannende Neuigkeiten und Ankündigungen können mit den Teilnehmenden und Interessierten geteilt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um eine:n Sprecher:in für eine Konferenz halten, die Zusage eines beliebten Händlers für eine Messe oder auch die Bekanntgabe eines Headliners oder des finalen Line-Ups für ein Festival. Mit einem Ankündigungsvideo vor dem Event können also bestimmte Einzelheiten des Events in Szene gesetzt werden, um die Unentschlossenen unter den potentiellen Teilnehmenden zum Ticketkauf zu animieren.

Auch mit einem kurzen FAQ-Video, das die wichtigsten Fragen im Vorfeld der Veranstaltung beantwortet, kann die Menge der Teilnehmenden bereits auf den großen Tag vorbereitet werden. Hierbei geht es beispielsweise darum, zu erklären, wann die Gates geöffnet werden, wo sich die Check-In-Schalter befinden und was die Teilnehmenden mitbringen sollten. Ein FAQ-Video bietet kurze Antworten auf häufig gestellte Fragen von Teilnehmenden, ohne dass sie dazu die langen Texte auf der Webseite durchlesen müssen.

Nach dem Event

Und dann kommt die Zeit, da ist das Event vorbei und die Veranstalter:innen und Helfer:innen sind erschöpft. Doch während den Veranstalter:innen selbst die Augen zufallen und sie sich nach getaner Arbeit ins Bett legen möchten, ist die Erinnerung an das großartige Erlebnis bei den Teilnehmenden noch allzu präsent. An dieser Stelle kommt die Chance, das letzte und womöglich auch beste Video zu erstellen und diese sollten Veranstalter:innen sich keinesfalls entgehen lassen.

Die Videozusammenfassung der Highlights ist eine nostalgische Erinnerung für all diejenigen, die am Event teilgenommen haben, aber auch das schlagkräftigste Verkaufsargument für das nächste Jahr bzw. die nächste Veranstaltung. Das Eventvideo hält denjenigen, die nicht dabei waren, vor Augen, was sie verpasst haben. Somit lässt sich ein Eventfilm als Danksagung an alle Teilnehmenden, Sponsoren, Händler:innen und Künster:innen sowie als perfektes Marketingmaterial für das nächste Event verwenden.

Die wichtigsten Fakten

  • Ein Eventfilm fasst die Impressionen einer Veranstaltung zusammen
  • Nachhaltige Verwendung des Films, durch Einbinden auf der Website, Social Media, Newsletter, uvm.
  • Kann zukünftige Stakeholder auf das nächste Event aufmerksam machen
  • Kundenbindung aufbauen und stärken durch emotionale Bilder
  • Wichtig: Zeitnahe Veröffentlichung nach dem Event; dann ist das Event bei den Teilnehmenden noch in Erinnerung und die Erlebnisse werden noch einmal in ihren Köpfen wach gerufen
Play Video about Mann steht auf einer Bühne beim Digital Future Congress

vsonix als Eventfilmplaner

Nutzen Sie das Potential eines Eventfilms und bleiben Sie mit Ihrer Veranstaltung bei Ihren Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Partner:innen länger im Gedächtnis.

Weitere unserer überzeugenden Beispiele von verschiedenen Eventfilmen und weitere Informationen zu uns als Partner für Ihren Eventfilm, finden Sie hier.

Sie möchten sich noch mehr über dieses oder weitere Videoformate informieren oder benötigen Unterstützung bei der Erstellung eines Eventfilms? Unsere Videoexperten beraten Sie individuell und unverbindlich.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Ein Großteil der Informationen aus diesem Blogpost stammt aus dem Infoflyer “Unser Leitfaden für Event-Videomarketing 2019” von eventbrite und Animoto.

Digitale Events auf dem Weg zur Klimaneutralität

Auf einem rot-orangefarbenen Hintergrund ist ein illustriertes Smartphone und Kopfhörer zu sehen.

Mit Menschen zusammenkommen, gemeinsame Zeit verbringen, Ideen austauschen oder die Lieblingsmusik auf einem Festival anhören – das alles gehört heutzutage zu Veranstaltungen vor Ort hinzu. Wirklich umweltfreundlich ist das Ganze aber leider nicht, da oftmals weite Anreisen notwendig sind, um dabei zu sein. Für diejenigen, die nicht auf den Umweltschutz verzichten, aber dennoch an Veranstaltungen teilnehmen möchten, können digitale Events die perfekte Lösung sein.

Juli 2021: Es ist der heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen vor 142 Jahren. Überall auf der Welt lagen die Temperaturen im Schnitt 0,93 Grad Celsius über dem 15,8 Grad Celsius-Mittel des 20. Jahrhunderts. In der Antarktis schmilzt das Eis an den Polen erheblich, in anderen Teilen unserer Welt kommt es zu extremen Hitzeperioden, Waldbränden und Dürreperioden. Es ist nicht leicht zu verstehen, was genau mit unserem Klima geschieht, doch die Folgen sind bekannt.

Wir leben in einer Zeit, in der unser Klima sich aufgrund unserer Einflüsse und Emissionen wandelt und das Leben aller Menschen beeinflusst. Nicht immer ersichtlich ist jedoch, was man selbst in den verschiedensten Lebensbereichen gegen das schnelle Voranschreiten des Klimawandels unternehmen kann. An dieser Stelle kommen digitale Events ins Spiel, denn diese können eine nachhaltigere Alternative zu analogen Veranstaltungen bieten.

Digitale Events als echter Vorteil für den Klimaschutz

Seit Beginn der Corona-Pandemie mussten schleunigst Alternativen zu herkömmlichen Event- und Veranstaltungs-Formaten jeglicher Art gefunden, weiterentwickelt und herangezogen werden. Da Zusammenkünfte mit vielen Menschen nicht weiter möglich waren, wurde unser Alltag zunehmend digitalisiert, so auch unsere typischen Eventformate. Die Vorteile, die die Neustrukturierung der Veranstaltungen für unser Klima hat, sollte man hierbei nicht außer Acht lassen.

Mehrere Studien haben die Auswirkungen von virtuellen und physischen Events miteinander verglichen; die Ergebnisse sind aussagekräftig. Der wohl offensichtlichste Unterschied zwischen virtuellen und physischen Events ist die Menge an Treibhausgasen, die aufgrund weiter Anreisen beispielsweise mit dem Auto oder sogar Flugzeug ausgestoßen wird. Bei einem physischen Event mit 264 Teilnehmer:innen liegt die Menge an Treibhausgasen, die alleine aufgrund von Transport und Unterkunft freigesetzt wird, bei etwa 282 Tonnen. Bei virtuellen Events fallen weite Anreisen aus, denn die Teilnehmer:innen sind über die Endgeräte ihrer Wahl zugeschaltet und können so live mit dabei sein.

Weniger CO2-Emissionen mit digitalen Events

 

Bei digitalen Events entstehen die Emissionen hauptsächlich durch den Stromverbrauch der Teilnehmer:innen und den Strombedarf für die Server, die die Übertragung der Streams sicherstellen. Hierbei werden bei einer Veranstaltung der gleichen Größenordnung mit 264 Teilnehmenden nur etwa eine Tonne an Treibhausgasen freigesetzt. Im Vergleich zu 282 Tonnen ist das ein relativ geringer Ausstoß von Treibhausgasen.

 

Weitere Quellen von CO2-Emissionen bei physischen Veranstaltungen sind Emissionen aufgrund von Heiz- und Stromversorgung beim Veranstaltungsort, wie auch bei den Vorbereitungen für das Catering. Die Mehrheit entscheidet sich in der Regel nämlich für Fleischgerichte, während sich nur rund 30 Prozent der Teilnehmer:innen für ein veganes oder vegetarisches Gericht entscheiden. Reisen und Catering spielen bei digitalen Events aber kaum eine Rolle, sodass die Bilanz deutlich umweltfreundlicher ausfällt.

 

Natürlich gibt es Möglichkeiten, seinen CO2-Verbrauch auch bei physischen Veranstaltungen zu verringern. Eines ist jedoch sicher: Mit digitalen Events muss man weder auf Umweltschutz, noch auf die Veranstaltung an sich verzichten. Digitale Events bieten eine emissionsärmere und nachhaltigere Alternative zu analogen Veranstaltungen und können mithilfe von bewussten Entscheidungen noch nachhaltiger gestaltet werden.

 

Eine Beispielrechnung von atmosfair über die CO2-Emissionen einer zweitägigen Konferenz findet man hier.

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Das 1×1 des Online Marketings: Die wichtigsten Begriffe – Teil 1

Eine animierte Frau sitzt an einem Computer auf dem 1x1 Videomarketing steht

Online Marketing ist heute ein wichtiger Teil von jeder Marketingstrategie. Um sich mit Freunden, Kollegen oder Experten gut über Themen im Online- und Video Marketing austauschen zu können, ist das Wissen der relevanten Fachbegriffe essenziell. Damit Sie bestens informiert sind, haben wir eine Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Glossar zusammengestellt. 

Von ‘AdWords’ bis ‘Mixed Media’: In diesem Artikel erfahren Sie, was die wichtigsten Fachbegriffe von A-M sind und was diese Begriffe überhaupt bedeuten. N-Z folgen natürlich bald in einem weiteren Blogartikel.

Glossar: 

AdWords / Google Ads

Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von dem Suchmaschinenbetreiber Google LLC, mit dem Unternehmen auf Plattformen von Google bezahlte Anzeigen schalten können. Abhängig von dem eingesetzten Werbebudget, werden diese Anzeigen Interessenten und Kunden über die Suchmaschinenergebnisse als Erstes angezeigt.

Im Juli 2018 wurde das Programm von AdWords in Google Ads umbenannt und erhielt ein neues Design. 

Affiliate Marketing

Das Affiliate Marketing ist ein Partnerprogramm, bei dem Dienstleistungen und Produkte von Dritten auf einer eigenen Website der Affiliate (Betreiber der Website) mit einem individuellen Werbelink beworben werden. Der Werbelink ist mit einer freien Werbefläche verbunden und Merchants (Unternehmen) können diese in Anspruch nehmen. Bei diesem Instrument des Performance Marketing erfolgt die Vergütung für den Affiliate provisionsabhängig. Die Höhe der Provision legen der Merchant und der Affiliate gemeinsam fest. 

Animation

Eine Animation ist in der Film- und Videobranche eine Technik, bei der durch das Erstellen, Aneinanderreihen und  Anzeigen von Einzelbildern der Eindruck einer kontinuierlichen Bewegung geschaffen wird. Die Bilder können von Computern berechnet oder mit vektororientierten Zeichenprogrammen gezeichnet sein. Dieses Verfahren wird vor allem in Trickfilmen verwendet, um unbelebten Objekten eine Bewegung zu verleihen und diese Objekte “zum Leben zu erwecken”. 

App Marketing

Die gezielte Vermarktung einer mobilen Applikation, kurz App, wird als App Marketing bezeichnet. Das Ziel ist es hierbei, eine große Bekanntheit für die App oder das Widget zu erzielen, um die Nutzerzahl nachhaltig zu steigern und dadurch Umsätze zu generieren. App Marketing wird häufig als Teil des Mobile Marketings gesehen, unterscheidet sich jedoch durch die Fokussierung auf Apps vom Mobile Marketing. 

Augmented Reality (AR)

Augmented Reality heißt übersetzt ‘erweiterte Realität’. Mithilfe von  computergestützten Methoden wird die menschliche Wahrnehmung bzw. Darstellung der Realität um virtuelle Aspekte erweitert. Derzeit steht die virtuelle Wahrnehmung im Vordergrund dieser Technologie, theoretisch können aber auch die anderen menschlichen Sinne beeinflusst werden. 

B2B Marketing

B2B steht für ‘business to business’ (deutsch: von Unternehmen zu Unternehmen) und bezeichnet spezielle Marketingmaßnahmen zwischen mindestens zwei Unternehmen. Zu B2B Marketings zählen alle Bereiche, bei denen der private Endkunde nicht die Zielperson ist. 

B2C Marketing

B2C steht für ‘business to consumer’ (deutsch: vom Unternehmen zum Konsumenten) und bezeichnet die werbende Ansprache von Endkunden. Mithilfe von personalisierter Kundenansprache und psychologischen Faktoren steht hier der private Endkunde im Vordergrund der Marketingmaßnahmen. 

Bildwiederholfrequenz

Die Bildwiederholfrequenz, auch Frame Rate genannt, bezeichnet die Anzahl der Einzelbilder, die in einer Zeiteinheit dargestellt werden. Der Begriff kommt vor allem in der Film-, Fernseh- und Computertechnik vor. 

Big Data

Der Begriff Big Data beschreibt eine umfangreiche Menge von unstrukturierten bzw. semi-strukturierten Daten aus unterschiedlichen Quellen, die ausgewertet und verarbeitet werden. 

In diesem Video von Funk-e Studios erfahren Sie was Big Data ist und wie es funktioniert.

Blockchain 

Eine Blockchain ist eine gemeinsame dezentrale Datenbank, die eine Liste von Datensätzen enthält, die kontinuierlich chronologisch linear erweitert werden. Diese Datensätze werden “Blöcke” genannt und sind mit kryptografischen Verfahren miteinander verkettet (daher der Name Blockchain = Blockkette). 

Blockchain einfach erklärt mit diesem Erklärvideo von World Economic Forum.

Blog

Ein Blog oder auch ein Weblog kann als ein virtuelles Tagebuch oder eine Art Magazin im Internet verstanden werden. In regelmäßigen Abständen werden Beiträge zu spezifischen Themen veröffentlicht und andere Nutzer können häufig in den Kommentaren mit dem Autor in Interaktion treten.  So vielfältig wie die Themen eines Blogs sein können, so verschieden können auch die Blogs an sich sein. Neben privaten Blogs gibt es auch Themenblogs oder Firmenblogs. 

Branding

Branding ist ein Begriff, unter dem das Etablieren einer Marke durch klassisches Marketing verstanden wird. Ziel ist es, Botschaften, Kooperationspartner oder Zeichen mit der Marke zu verknüpfen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn die Kunden einen positiven emotionalen Bezug zu der Marke aufgebaut haben, ist das Branding einer Marke erfolgreich. 

Call to Action (CTA)

Ein Call to Action ist eine konkrete Handlungsaufforderung an die Zielgruppe, die ein bestimmtes Zielvorhaben beinhaltet. Ein Call to Action kann auf allen Marketing-Kanälen eines Unternehmens als Text oder Bild platziert werden. 

Häufig wird der CTA in Form eines Buttons oder Links eingesetzt, der die Nutzer zu einer bestimmten Handlung auffordert. 

Click Through Rate (CTR)

Die Click-Through-Rate (deutsch: Klickrate) gibt das prozentuale Verhältnis zwischen Werbemittel und Impressionen, die das Werbemittel erzielt hat, an.  Zum Beispiel: Ein Link wird bei 1.000 Seitenaufrufen genau 56 Mal geklickt. Das entspricht einer CTR von 5,6 Prozent.  

Chatbot

Ein Chatbot ist ein technisches Dialogsystem mit natürlichsprachlichen Fähigkeiten. Chatbots haben die Fähigkeit, ohne direktes menschliches Eingreifen, Text- und Sprachnachrichten zu erkennen und darauf zu reagieren. Sie werden häufig in Kombination mit statischen oder animierten Avataren, auf Websites oder Messaging-Systemen verwendet. Dort kommunizieren sie mit Kunden, erklären Produkte oder Dienstleistungen und helfen bei Problemen der Nutzer.

Was sind Chatbots eigentlich genau? Das Video von GCFLearnFree.org erklärt es Ihnen.

Cloud

Als Cloud wird ein nach außen nicht näher spezifizierter Verbund von IT-Infrastruktur bezeichnet, der es Nutzern erlaubt über einen Fernzugriff auf seine Ressourcen zuzugreifen und diese nach Bedarf zu nutzen. Welche Funktionen und in welchem Umfang eine Cloud als Service bereit steht, hängt vom Anbieter, dem Einsatzgebiet und dem Finanzierungsmodell ab.

Clouds eignen sich insbesondere für die effiziente Verteilung von IT-Ressourcen – wie Rechenleistung oder Speicherplatz – und erlauben so auch die Verarbeitung und Speicherung großer Datenmengen, unabhängig von der Leistungsfähigkeit der firmeninternen Infrastruktur.

Content Marketing

Beim Content Marketing steht nicht der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen oder eine werbende Absicht im Vordergrund, sondern das Brand-Building eines Unternehmens. Die Stärkung der Marke soll durch unterhaltende, beratende oder informierende Inhalte auf Website und Social Media, den Nutzern einen Mehrwert bieten und sie so dauerhaft an die Marke binden. 

Weitere Ziele des Content Marketings sind beispielsweise, Interessenten als qualifizierte Leads zu gewinnen, die Bekanntheit des Unternehmens zu steigern oder das Etablieren als Experte für spezifische Themenbereiche.

Conversion und Conversion Rate

Eine Conversion ist ein Vorgang, bei dem ein Kunde nach einer erhaltenen Marketing-Botschaft eine gewünschte Aktion ausführt. Welche Aktion das Ziel einer Conversion ist, ist bei jedem Unternehmen unterschiedlich und von deren Zielen abhängig. Beispiele für eine Conversion sind: Das Umwandeln eines Besuchers in einen Käufer, ein Download eines Angebots oder das Abonnieren eines Newsletters.

Die Conversion Rate misst den prozentualen Erfolg der Conversions in Relation zu den Besuchern einer Website. Sie wird berechnet indem die Anzahl der Conversions mit 100 multipliziert und durch die Anzahl aller Besucher geteilt wird.

Ein Cookie ist eine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die bei dem Besucher einer Website auf dem Gerät des Nutzers gespeichert wird. Das Cookie speichert Daten über das Verhalten des Nutzers und weist ihm eine Identität zu. Bei einem erneuten Besuch der Website wird der Nutzer über die Cookie-Informationen wiedererkannt. 

Cost per Action (CPA)

Cost per Action (deutsch: Kosten pro Handlung) bezeichnet ein Abrechnungsmodell, welches auf einer bestimmten erfolgreich ausgeführten Aktion des Nutzers beruht. Der Werbetreibende zahlt nur, wenn ein Besucher eine bestimmte Handlung abgeschlossen hat, wie beispielsweise einen Download oder ein bestimmter Klick. 

Cost per Click (CPC) 

Cost per Click-Modell (deutsch: Kosten pro Klick), manchmal auch Pay per Click (PPC)genannt, beschreibt die Abrechnung, bei dem der Werbetreibende pro Klick auf ein von ihm gebuchtes Werbemittel bezahlt. Werbemittel können Links, Banner oder Videos sein. 

Cost per Impression (CPI)

Cost per Impression (deutsch: Kosten pro Impression) ist ein Bezahlverfahren, bei dem der Werbetreibende jedes Mal bezahlen muss, wenn sein Werbemittel in einer Suche erscheint. Hierbei ist es egal, ob der Nutzer die Werbeanzeige geklickt oder nur gesehen hat. 

Cost per Lead (CPL)

Das Abrechnungsmodell Cost per Lead (deutsch: Kosten pro Hinweis) wird häufig im Affiliate-Marketing eingesetzt. Der Werbetreibende zahlt, sobald ein Interessent der Marke Kontakt zu dem Unternehmen aufnimmt. 

Cost per Mille (CPM)

Das Cost per Mille Modell wird auch Tausender-Kontakt-Preis (TKP) genannt. Hierbei handelt es sich um einen Betrag, den Werbetreibende bereit sind zu zahlen, damit ihre Anzeige 1000x bei Interessenten ausgespielt wird. 

Crawler

Crawler sind Programme, welche automatisiert Dokumente und Websites im Internet durchsuchen und Informationen über deren Inhalte und Metadaten sammeln. Zudem ermitteln Crawler veränderte, verschobene oder gelöschte Inhalte.

Suchmaschinen setzen Crawler ein, um öffentlich zugängliche Web-Inhalte zu indexieren. Dadurch kann Nutzern ein leichterer Zugang zu diesen ermöglicht und Domain-übergreifende Suchfunktionen können angeboten werden.

Customer Journey

Als Customer Journey wird der Weg eines Interessentens zu einem zahlenden Kunden beschrieben. Dabei werden verschiedene Phasen durchlaufen, bei denen der Kunde immer wieder mit dem Unternehmen in Kontakt kommt. Eine solche Interaktion wird auch Touchpoint genannt. Mögliche Touchpoints sind beispielsweise Werbeanzeigen. 

Customer Relationship Management (CRM)

Das Customer Relationship Management (deutsch: Kundenbeziehungsmanagement) ist eine Strategie für erfolgreiche Beziehungen zwischen Unternehmen und (potenziellen) Kunden. Dabei richten sich Unternehmen, aufgrund von umfangreichen Daten, auf die Kunden und deren Zufriedenheit aus. Ziel ist es, eine nachhaltige und andauernde Kundenbindung herzustellen.

Digital Native 

Als Digital Native werden Menschen bezeichnet, die mit den digitalen Medien aufgewachsen und mit den zusammengehörigen Konzepten und Technologien stark vertraut sind. Das Alter bzw. die Generation ist hier Nebensache, wichtig ist die Art und Weise der Mediennutzung.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die DSGVO ist eine EU-Verordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat. In dieser Verordnung wird der Umgang und die Verarbeitung personenbezogener Daten geregelt und EU-weit vereinheitlicht. Betroffen von dieser Regelung sind vor allem Unternehmen, Website-Betreiber und Behörden.

Domain

Eine Domain ist der weltweite Name einer Internetadresse. Eine Domain besteht aus drei verschiedenen Bereichen. Oftmals wird die Domain mit der URL gleichgesetzt, dies ist aber falsch, da die Domain nur ein Bestandteil der URL ist.  

Duplicate Content

Als Duplicate Content werden identische Inhalte bezeichnet, die über verschiedene URLs aufgerufen werden können und unterschiedlich indexiert werden. Wenn doppelter Inhalt von Websites indexiert wird, kann sich das negativ auf das Ranking bei Suchmaschinen auswirken.

In diesem Video erklärt morefire, was Duplicate Content ist.

Earned Media

Bei Earned Media werden die Inhalte einer Marke eigenständig von den Konsumenten oder anderen Unternehmen auf Social Media, in Blogs und anderen Medien verteilt. Per Online-Word-of-Mouth werden die Empfehlung für die Marke in Kommentaren, Erwähnungen oder Erfahrungsberichten an weitere Konsumenten kommuniziert. 

Das besondere an Earned Media ist, dass sich Unternehmen diese Medientypen für Ihre Kommunikationsstrategie nicht kaufen können, sondern die Anerkennung der User verdienen müssen, indem sie hochwertigen und einzigartigen Content schaffen.

E-Commerce

Als E-Commerce wird der elektronische Handel bezeichnet. Das Geschäftsmodell umfasst das Werben, Kaufen und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen im Internet.

E-Learning

Unter E-Learning wird das selbstbestimmte Lernen mit Hilfe von elektronischen Medien verstanden. Die Lernenden können die Medien und das Lerntempo selbst wählen und individuell anpassen. Es gibt viele verschiedene E-Learning-Angebote – von Webinaren über elektronischen Klausuren bis zum Fernstudium.

Webinar der Stiftung Lesen.

E-Mail Marketing

E-Mail Marketing ist eine Form des Direktmarketings. Nutzer erhalten direkt per Mail Marketing- und PR-Botschaften und werden über Produkte oder Angebote informiert. Ziel ist es, durch die persönliche Zielgruppenansprache neue Kunden zu gewinnen und die Kundenbindung nachhaltig zu stärken. Durch die hohe Versandgeschwindigkeit, geringe Kosten und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten ist E-Mail Marketing ein sehr beliebtes Marketing-Instrument.  

Employer Branding

Als Employer Branding wird die Strategie eines Unternehmens, sich als attraktive Arbeitgebermarke darzustellen, gekennzeichnet. Das Employer Branding baut auf der Unternehmenskultur und den Alleinstellungsmerkmalen des Unternehmens auf und ist mit den internen Grundsätzen abgestimmt. Ziel ist es, das Mitarbeiter und potenzielle Bewerber das Unternehmen direkt mit positiven Eigenschaften in Verbindung bringen und dadurch die Bindung zum Unternehmen gesteigert wird.

Erklärfilm

Ein Erklärfilm ist ein realgedrehter oder animierter Film, der komplexe Thematiken einfach und verständlich einer bestimmten Zielgruppe vermittelt.

In diesem Video von vsonix wird in einem Erklärfilm erklärt, was ein Erklärfilm ist.

Eventfilm

Ein Eventfilm ist ein kurzer Film, der die Highlights einer Veranstaltung zeigt. Häufig wird er auch als After-Movie, Hightlightfilm oder Recap-Film bezeichnet. Aber so verschieden die Bezeichnungen sind, das Ziel ist immer das Gleiche: Die besten Szenen von Events langfristig erlebbar machen und diese mit fesselnder Musik und visuellen Effekten zusätzlich unterstreichen.

Eye Tracking

Unter Eye Tracking (deutsch: Blickverlaufsmessung) wird eine Methode verstanden, bei der die Augenbewegungen von Probanden aufgezeichnet und ausgewertet werden. Dadurch wird festgestellt, in welcher Reihenfolge, wie lange und welche Elemente genauer betrachtet werden. Das Eye Tracking wird häufig in der Wissenschaft aber auch im Marketing, bei der Betrachtung von Websites, Softwares oder Spielen verwendet. 

Geotargeting

Das Geotargeting ist ein wichtiger Bereich im Online Marketing bei dem mit Hilfe der IP-Adresse, GPS-Daten und Algorithmen Nutzer geografisch lokalisiert werden. Den Nutzern einer bestimmten Region werden so standortbezogene Inhalte und Werbebotschaften ausgespielt. 

Green Screen Technologie 

Die Green Screen Technologie ist vor allem in Film- und  Fernsehproduktionen sowie Videospielen weit verbreitet. Filmaufnahmen werden vor einem meist grünen Hintergrund produziert, daraufhin wird in der Postproduktion das sogenannte Chroma Keying eingesetzt. Hierbei wird der grüne Hintergrund durch eine meist realistisch simulierte Kulisse ersetzt. 

Das Chroma Keying kann bei jeder beliebigen Hintergrundfarbe durchgeführt werden, allerdings sind die Farben blau und vor allem grün sehr beliebt, da sie sich komplett von der Hautfarbe eines Menschen unterscheiden und somit das Risiko reduziert wird, das Körperteile versehentlich abgeschnitten oder herausgefiltert werden. 

Google Analytics

Google Analytics ist ein kostenloses Tool von dem Suchmaschinenbetreiber Google LLC, welches weltweit genutzt wird. Unternehmen können über dieses Tool wichtige KPIs, Website-Statistiken und Marketing-Kampagnen tracken, analysieren und abrufen.

Hashtag

Der Begriff Hashtag ist zusammengesetzt aus dem Wort Hash (deutsch: Doppelkreuz) und dem Begriff Tag (deutsch: Schlagwort). Hashtags werden vor allem in sozialen Netzwerken und Nachrichten verwendet, um bestimmte Inhalte zu listen und leichter auffindbar zu machen. Wichtig ist hierbei, dass zwischen der Raute und dem Schlagwort kein Leerzeichen ist. 

Heatmap

Eine Heatmap ist eine besondere Visualisierungsform für große Datenmengen. Damit die Daten übersichtlich dargestellt werden können, werden die Zahlenwerte der Größe nach farblich markiert. Der Name Heatmap kommt von der Farbcodierung, mit dem auch Wärmebildkameras arbeiten. 

Imagefilm

Ein Imagefilm stellt die Vorteile eines Unternehmens, einer Marke oder eines Produkts in attraktiver Form vor und verfolgt das Ziel, ein positives Stimmungsbild beim Zuschauer zu erzeugen.

Von vsonix produzierter Imagefilm der Montessori-Schule Darmstadt.

Impressions / Page Impressions

Page Impressions (deutsch: Seiten Impressionen) ist ein Begriff der Webanalyse. Eine Page Impression ist der Kontakt eines Users auf einer Seite oder auch der Seitenabruf eines HTML-Dokuments. Impressions sind sehr wichtig für das Online Marketing. Wenn zum Beispiel das Bezahlmodell Cost per Mille als Bezahlmodell genutzt wird, bezahlt der Einkäufer einen bestimmten Betrag pro Tausend Impressions.

Influencer Marketing

Beim Influencer Marketing werden Werbemessages durch Influencer verbreitet. Influencer übernehmen bei dieser Marketing-Strategie die Rolle des Multiplikators. Durch die Auswahl der Influencer, kann auch das Branding des zu bewerbenden Unternehmens beeinflusst werden.

Interaktive Videos

Bei interaktiven Videos hat der Zuschauer die Möglichkeit in das virtuelle Geschehen einzugreifen. Solche Videos können im Marketing für die verschiedensten Bereiche genutzt werden. Beispielsweise kann sich der User, während er ein Video ansieht, direkt für einen Newsletter anmelden. Der große Vorteil bei interaktiven Marketing Videos liegt in der Verweildauer der User: Kann der User selbst eingreifen, sieht er sich das Video deutlich länger an als ein “normales” Video.

Keyword

Ein Keyword (deutsch: Schlüsselwort, Suchbegriff) wird verwendet, um online – zum Beispiel mithilfe von Suchmaschinen wie Google – nach Informationen zu suchen. Abhängig von den Keywords erstellen Suchmaschinen die Suchergebnisseiten. Deswegen spielen Keywords eine wichtige Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung. Durch gefragte Keywords kann man Content auf Websiten für entsprechende Suchanfragen optimieren.

Landing Page

Als Landing Page (deutsch: Landeseite) wird die Webseite bezeichnet, auf die man durch den Klick auf eine Onlinewerbeanzeige gelangt. Häufig werden diese Webseiten speziell für Werbekampagnen erstellt. Das Ziel der Landing Page ist es, den User zu einer Conversion zu bringen.

Layer Ad

Layer Ads (deutsch: Schicht-Anzeige) sind Internetanzeigen, die über dem eigentlichen Inhalt einer Website angezeigt werden. Layer Ads verdecken dabei einen Teil der darunterliegenden Inhalte. Diese Form der Internetwerbung wird immer verbreiteter, da sie sich nicht von Pop-up-Blockern unterbinden lässt.

Lead

Ein Lead (deutsch: Spur) wird auch qualifizierter Kontakt genannt. Ein Lead ist ein Datensatz mit den Kontaktinformationen eines Interessenten, der diese Informationen einem Unternehmen freiwillig zur Verfügung stellt. So können beispielsweise über ein Kontaktformular Leads generiert werden.

Linkbuilding

Linkbuilding (deutsch: Linkaufbau) dient der Suchmaschinenoptimierung. Als Linkbuilding bezeichnet man die bewusste Erhöhung der Anzahl von Backlinks, also von Links, die auf eine Webseite verweisen.

Livestream

Livestreams (deutsch: Echtzeitübertragungen) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Video- oder Audiomaterial live – also in Echtzeit – darstellen. Livestreams eignen sich für verschiedenste Anwendungsbereiche, wie die Liveübertragung von Sportevents, Messen oder Lehrveranstaltungen. Es gibt verschiedene Livestreamformate und –Plattformen.

Marketing Automation

Marketing Automation (deutsch: Marketing-Automatisierung), ist eine Methode, bei der mithilfe von Software und Plattformen Marketingprozesse optimiert werden. Die Software übernimmt Aufgaben, die bisher manuell erfüllt wurden. Beispielsweise sammelt die Software Kundendaten, wertet diese aus und automatisiert das Kampagnen-Management.

Messenger Marketing 

Beim Messenger Marketing werden Werbebotschaften per Direktnachricht an (potenzielle) Kunden gesendet. Das kann beispielsweise durch einen Messenger-Newsletter passieren.

Metadaten

Metadaten sind strukturierte Daten, die Informationen über die Merkmale anderer Ressourcen enthalten. Durch Metadaten können Informationsressourcen automatisiert verarbeitet werden. Die Auszeichnung von Metadaten gehört zur Suchmaschinenoptimierung. Denn Ressourcen werden leichter und häufiger gefunden, wenn sie Metadaten enthalten.

Mixed Media

Mixed Media (deutsch: gemischte Medien) steht im Marketing für das Bespielen verschiedener medialer Kanäle. So können Werbebotschaften beispielsweise gleichzeitig über Facebook, Printmedien und Werbebanner im Fußballstadion verbreitet werden.

Messe oder Meeting abgesagt – Warum nicht online per Livestream?

Ist auch Ihr Unternehmen von den Auswirkungen des Coronavirus betroffen? Das Virus nimmt immer mehr Einfluss auf die Arbeitswelt. Angestellte arbeiten aus Sicherheitsgründen von Zuhause aus und immer mehr große Messen werden kurzfristig abgesagt. Kürzlich erst wurde bekannt, dass auch die prominente Hannover Messe, GrindTec und die LogiMat ausfallen. Das hat drastische Folgen für Veranstalter und Aussteller.

Lange und aufwendig geplante Messeauftritte entfallen und sorgen für strukturelle Probleme und finanzielle Einbußen. Zudem werden durch die Arbeit im Home-Office immer häufiger wichtige Präsenzmeetings abgesagt. 

Soweit muss es aber gar nicht kommen, denn wir von vsonix haben die Lösung für Sie und Ihr Unternehmen: interaktive Livestreams!

Unsere Experten finden das passende Format für Ihre Wünsche. Egal ob virtuelle Meetings, Townhalls, Webcasts, Online Produktpräsentationen oder Ihr ganzer Messeauftritt im Netz – unsere Livestreamingformate bieten individuelle Lösungen für jedes Problem.

Ihr Messeauftritt online

Sie wollten Ihr Unternehmen auf einer Messe präsentieren, aber auch diese wurde für das Publikum abgesagt? vsonix bietet Lösungen, um den eigenen Messeauftritt online zu gestalten, denn wenn die Besucher nicht zur Messe kommen können, kommt die Messe einfach zu den Besuchern.

Durch qualitativ hochwertige Livestreams können Sie Ihre Produkte, Services und andere Messeinhalte optimal präsentieren und somit für Ihre Zielgruppe und Zuschauer erlebbar machen. Auch Ihre geplanten Vorträge können mit unserer Hilfe unkompliziert live gestreamt werden Stellen Sie außerdem vorproduzierte Inhalte wie Produktvideos, Tutorials und Präsentationen zu einem attraktiven Programm für Ihren Messe-Livestream zusammen.

Virtuelle Meetings via Livestream

Auch für Kongresse und Meetings sind Livestreams die perfekte Wahl. Die Teilnehmer müssen sich nicht mehr am selben Ort befinden, um zielgerichtet miteinander zu kommunizieren. Mithilfe unserer Livestream-Dienste können Kollegen von jedem Ort der Welt live an Meetings teilnehmen.

Livekommunikation mit der richtigen Zielgruppe

Alle unsere Livestreamvarianten bieten Interaktionsmöglichkeiten. Durch eine Fragefunktion können Zuschauer in Echtzeit mit den Referenten kommunizieren. Darüber hinaus ist es auch möglich, einzelne Teilnehmer per Videocall live zuzuschalten.

Gemeinsam mit uns erreichen Sie immer die gewünschte Zielgruppe. Durch einen Zugriffsschutz können Sie Ihre Inhalte schützen. So wird beispielsweise bei einem firmeninternen virtuellen Meeting gewährleistet, dass keine externen User Zugriff erhalten.

Livestreamformate eignen sich aber auch bestens, um Neukunden zu generieren. Mit ansprechenden interaktiven Videos machen Sie potenzielle Kunden auf sich aufmerksam und zeigen Ihr Unternehmen von der besten Seite.

Was können Sie tun, wenn eine Messe komplett ausfällt?

Auch wenn eine Messe gar nicht stattfindet, bietet vsonix passende Lösungen, um Ihr Unternehmen zu präsentieren. Wir realisieren ansprechende Messe- und Produktfilme: In diesen können Sie die Inhalte präsentieren, die Sie gerne am Messestand persönlich vermittelt hätten. Dabei finden unsere Experten gemeinsam mit Ihnen das ideale Format für Ihre Wünsche. Wir realisieren individuelle Imagefilme, Livestreams von Präsentationen oder interaktive Webinare, in denen Sie Ihr Unternehmensportfolio vorstellen können. Durch die individuelle Anpassung der Formate, wird Ihre Darstellung für den Zuschauer greifbar.

Imagefilme eignen sich besonders gut, um Ihr Unternehmen vorzustellen.

Die Videoformate richten sich an potenzielle Kunden, Mitarbeiter aber auch an Kooperationspartner, Investoren und Lieferanten – damit erreichen Sie die gleichen Zielgruppen, wie auch bei Messen. Und auch bei diesen Formaten ist die Interaktion mit dem Zuschauer – wenn gewünscht – jederzeit möglich. 

Wir beraten Sie gerne unverbindlich, um gemeinsam das passende Livestreamformat für Sie und Ihr Unternehmen zu finden.

7 Livestream-Plattformen auf einen Blick

Ein animierter Bildschirm mit sechs Videoplayern.

Livestreams sind schon lange nicht mehr nur ein Trend, sie sind fester Bestandteil der Online- und Internetwelt. Zudem gibt es viele bekannte Plattformen für die Videoübertragung in Echtzeit, da wird es schon einmal schwierig den Überblick zu behalten. Deshalb zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Plattformen auf und geben Ihnen Informationen an die Hand, durch die Sie für Ihr Unternehmen und Ihre Ziele die passende Auswahl treffen können. 

In diesem Artikel erfahren Sie…

  • warum Sie Live-Streams produzieren sollten
  • welche individuelle Vor- und Nachteile jede Plattform hat
  • und welcher Kanal für Sie und Ihre Projekte am besten geeignet ist.

Warum Unternehmen Livestreams nutzen sollten:

Die Interaktion in den sozialen Medien ist in der aktuellen Online- und Internetwelt das A&O. So verbringen Nutzer durchschnittlich rund 80 Minuten pro Tag auf Social-Media-Kanälen. Hier werden tagtäglich fleißig Beiträge sowohl von Freunden, als auch von Unternehmen geliked, kommentiert und geteilt.
Hierbei kristallisiert sich das Video als das beliebteste Format zur Verbreitung von Content heraus. So verzeichnet alleine Facebook weltweit durchschnittlich über 8 Milliarden Video Views von 500 Millionen Nutzern täglich und verfügt über 100 Millionen Stunden Videozeit pro Tag.

Das hohe Interesse am Medium Video und die Vielfalt von Möglichkeiten die dieses bietet sorgen dafür, dass die Anzahl der Unternehmen, die aktiv in der Rubrik der Livestreams mitwirken kontinuierlich ansteigt. Und das mit gutem Grund, denn Livestream-Videos werden 3 mal länger angeschaut als Videos, die nicht in Echtzeit abgespielt werden.

Denn die Nutzung von innovativen Livestream Technologien bietet nicht nur Kunden, Interessenten und Followern spannenden, informativen und unterhaltsamen Content mit Mehrwert, sondern spiegelt auch das Bild eines modernen Unternehmens wider, das sich gerne an den Bedürfnissen und Wünschen seiner Verbraucher und Kunden orientiert und sich diesen anpasst.

Animierte Menschen sind mit Strichen miteinander verbunden.
Als modernes Unternehmen ist die wechselseitige Interaktion mit der Zielgruppe über die sozialen Netzwerke essentiell.

Social Media ermöglicht Unternehmen bislang die wechselseitige Interaktion mit Ihrer Zielgruppe durch Reaktionen wie beispielsweise das Liken und Kommentieren von Beiträgen. Livestreaming ist der optimale Weg die Interaktion mit der entsprechenden Zielgruppe, beispielsweise durch Q&A-Runden oder auch Webinaren, in Echtzeit durchzuführen und somit “persönlichem Kontakt” zum Kunden herzustellen. Dabei lassen sich gleichzeitig auch häufig gestellte Fragen und Probleme, auf kostengünstige und unkomplizierte Weise, beantworten.

Doch wer steht tatsächlich hinter der Marke, dem Produkt oder der Dienstleistung? Unternehmens-Livestreams ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen, wodurch sich ein authentisches Unternehmensbild, Nahbarkeit, eine persönliche Bindung zum Unternehmen und somit eine langfristige Kundenbindung erzielen lassen. Doch aufgepasst: Gerade im Punkt Authentizität kann weniger manchmal mehr sein. Es sind nicht immer unbedingt hochprofessionelle Aufnahmen nötig, um das gewünschte und optimalste Bild Ihres Unternehmens zu vermitteln.

Auch bei Veranstaltungen können Livestreams eine bedeutende Rolle spielen. Der Auswahl des Einsatzgebietes sind dabei nur wenige Grenzen gesetzt: Messen, Pressekonferenzen, Marketing-Events, Sportveranstaltungen oder auch Konzerte. In jedem Bereich, in welchem ein größeres öffentliches Interesse besteht, können Livestreams zur Verbreitung eingesetzt werden. So kann auch Ihr Event beispielsweise via vsonix-Live oder anderen Livestream-Plattformen übertragen werden und somit weltweit noch mehr Interessenten erreichen. 

Kriterien, für die Wahl der passenden Livestream-Plattform 

Bevor Sie sich für eine Plattform entscheiden ist es sinnvoll, sich über die Antworten für diese Fragen im Klaren zu sein: 

Ein animierter Mann steht vor einem Wegweise und fragt sich wo lang.
  • Wo befindet sich die zu ansprechende Zielgruppe? Auf welchem Sozialen Netzwerk folgen mir meine Kunden/Interessenten?
  • Soll die Nutzung eher spontan oder geplant sein?
  • Welche Spanne an Aufmerksamkeit soll dem Livestream gelten? Soll er kurzfristig oder langfristig abrufbar sein?
  • Soll von Desktop oder Mobil (Smartphone, Tablet) live gestreamt werden? 

Jetzt starten!

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Livestreaming – Ein Vergleich

Im Folgenden stellen wir Ihnen die Live-Plattformen Facebook, Instagram, YouTube, Periscope, Twitch, LinkedIn und vsonix vor. Sie werden erfahren was die Plattformen im einzelnen auszeichnet, aber auch welche Nachteile jeder Kanal mit sich bringt. Eins haben Sie allerdings alle gemeinsam, sie sind Content-Formate, mit denen Unternehmen durch Live-Videos mit Ihrer Zielgruppe in Echtzeit in Kontakt treten und interagieren können. 

Facebook-Live

Seit Dezember 2015 bietet Facebook auf seiner Plattform Livestreams an. Die Streams können bei Facebook entweder auf dem normalen Privaten- bzw. Unternehmensprofil, innerhalb von erstellten Gruppen oder auf Seiten starten. Zudem können die Livestreams über die Veranstaltungsseite oder die Beitragsfunktion angekündigt werden.

Außerdem gibt es die Möglichkeit ein Live-Video zunächst einmal im privaten Modus (Privatsphäre-Einstellungen “Nur ich”) zu testen, was sich vor allem für Projekte mit einer langen Vorbereitungszeit anbietet. 

Damit ein hohes Ranking im Feed erzielt wird, ist eine Interaktion mit den Zuschauern wichtig. Dies kann auf zwei Arten passieren: einmal das direkte Kommunizieren bzw. ansprechen während des Streams oder durch eine zweite Person die über einen Desktop-Computer Kommentare beantwortet.  

Vor allem positiv zu bemerken ist, dass es auf dieser Plattform die Option gibt, 360° Livestreams zu produzieren. Dies ermöglicht Ihren Zuschauern einen ganz neuen Rundumblick in Ihr Projekt. 

In diesem 360°-Video erleben Sie einen virtuellen Rundgang über den Starface Kongress.

Eine gut durchdachte, zielgruppenorientierte Marketing-Strategie ist bei Facebook das Stichwort. Alter, Wohnort, Beziehungsstatus oder akademischer Grad – das sind nur ein paar Merkmale, nach denen die Zielgruppe differenziert werden kann. Dadurch kann sich Ihr Livestream gegen die große Konkurrenz auf Facebook besser durchsetzen und auf den News-Seiten des Zielpublikums herausstechen. Zudem wird es durch bereits bestehende Facebook-Gruppen vereinfacht die entsprechenden Zuschauer direkt zu erreichen. 

Was zunächst als großer Vorteil wirkt, ist gleichzeitig auch ein Nachteil. Denn Facebook möchte, dass die Nutzer nicht mehr von den Inhalten überschwemmt werden, weshalb der neue Algorithmus die organische Reichweite von unbezahlten Beiträgen reduziert. Faktoren, wie beispielsweise Likes und Kommentare, die die Interaktion zwischen Sender und Empfänger sowie die Interaktion des Inhaltes bewerten, werden deshalb noch wichtiger für Ihr Unternehmen.  

Ebenso bleibt zu berücksichtigen das vor allem junge Erwachsene, also die Generation Y und Z, weniger auf Facebook, sondern anderen sozialen Netzwerken, aktiv sind. 

Instagram-Live

Instagram Live ist mit den Instagram Stories verknüpft, weshalb Live-Videos nicht im Feed ausgespielt werden. Instagram versucht dadurch dem Stories-Bereich mehr Aufmerksamkeit zu schenken und Live-Videos fest zu etablieren und das mit Erfolg, denn über 500 Mio. Menschen nutzen Instagram Stories täglich. Dabei besteht die Zielgruppe hauptsächlich aus jungen Erwachsenen im Alter von 18 – 34 Jahren.

Eine Statistik von Statista, welche die Altersverteilung von Instagram-Nutzern weltweit darstellt
Die Statistik zeigt die weltweite Altersverteilung der Instagram-Nutzer im Oktober 2019 – von Statista

Derzeit gibt es nur eine Möglichkeit einen Instagram Live zu starten – über das Smartphone. Dadurch bewährt sich die Plattform vor allem für spontane “Aktionen” oder Background Stories und weniger für Projekte die eine langwierige Vorbereitungszeit benötigen. 

Damit Ihr Livestream mehr Aufmerksamkeit bekommt, erhalten Ihre Abonnenten eine Benachrichtigung bei dem Start des Streams. 

Ähnlich wie bei Facebook erreichen Sie nur durch eine hohe Interaktionsrate mit den Followern ein besseres Ranking. Vorteil: Instagram hat viele Funktionen entwickelt, um die Interaktion zu erhöhen, beispielsweise können andere Profile zu dem Livestream hinzugefügt werden, was sich vor allem für Interviews gut eignet. Auch eine Chatfunktion ist vorhanden, allerdings ist diese wegen ihrer Unübersichtlichkeit noch optimierbar.

Damit bei den Nutzern ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugt wird und diese sich die exklusiven Inhalte schnellstmöglich anschauen wollen, wird das gleiche Prinzip wie bei den Instagram Stories verwendet – die Livestreams können gespeichert werden und sind dann für 24 Stunden zugänglich, danach werden diese entfernt. 

YouTube-Live

Welche Plattform darf bei diesem Vergleich nicht fehlen? Ganz klar: YouTube. Der Vorreiter von Internet-Videos stellt den Nutzern auch in Sachen Livestream viele Möglichkeiten bereit.

YouTube bietet zum einen ein umfangreiches Live-Dashboard: Vor dem Start des Livestreams lassen sich verschiedene Variablen in Bezug auf Kamera und Mikrofon einstellen. Des Weiteren kann für den Livestream vorab ein Titel sowie eine Beschreibung und die Art der Veröffentlichung festgelegt werden. Hier gilt es, die richtigen Keywords einzustellen, um mit dem Livestream die richtige Zielgruppe und allgemein mehr Zuschauer zu erreichen. 

Dadurch dass YouTube als zweitgrößten Suchmaschine der Welt fungiert, können die Streams eine hohe Reichweite erzielen und besser unter bestimmten Keywords gefunden werden. Vor allem wenn das Ziel verfolgt wird, zu einem bestimmten Thema gefunden zu werden, ist die richtige Wahl der Keywords essentiell, denn auch die Videos von möglichen Konkurrenten können neben Ihrem Livestream erscheinen. 

Interaktion ist auch bei YouTube ein wichtiges Thema, so können Sie sich beispielsweise über die Kommentare während des Livestream mit Ihren Zuschauern austauschen. Zusätzlich überzeugt die Plattform durch die Möglichkeit, 360° Livestreams zu erstellen, wodurch Sie Ihren Zuschauern auf moderne Art und Weise besondere Eindrücke in Ihr Projekt geben können. 

Eine animierte Hand drückt auf einen YouTube Play-Button.

Anders als bei Instagram wird bei YouTube der Livestream gespeichert, wodurch er den Nutzern langfristig zur Verfügung steht. 

Durch die vielen Einstellungen vorab sind spontane Live-Sessions nicht möglich. Aus diesem Grund eignet sich diese Plattform vor allem für Events, die professionell live begleitet werden sollen.

Periscope 

Das Streaming-Unternehmen Periscope gehört zu Twitter, allerdings ist ein Livestream über diese Plattform auch unabhängig von dem sozialen Netzwerk möglich, da Periscope immer noch als separate App funktioniert. 

Wenn Sie sich für einen Livestream über Periscope entscheiden, können Sie für die Veröffentlichung zwischen der App selbst und einer Integration auf Twitter wählen. Durch die Verbindung zu Twitter, werden Twitter-Follower benachrichtigt, sobald ein Livestream über Periscope startet. Da die Plattform nur über die App verwendbar ist, sind Livestreams nur mobil möglich, weshalb sich die App vor allem für eine spontane Nutzung gut eignet. 

Um den Zuschauern einen Einblick in das Thema des Livestreams zu geben, kann dieser mit einer kurzen Beschreibung versehen werden. Außerdem können die Livestreams in Channels eingeteilt werden, um die darin behandelten Thematiken zu sortieren und somit die Einteilung in verschiedene Interessenbereiche zu optimieren. 

Erwähnenswert ist zudem, dass der Stream öffentlich oder privat übertragen werden kann. Darüber hinaus kann man schon vor dem Stream entscheiden, welche Nutzer die Kommentarfunktion nutzen dürfen und welche nicht.

Zudem verfügt die App über eine interaktive Kartenfunktion, welche den Nutzern über ihren eigenen geografischen Standort auf der Karte alle Livestreams in der Nähe, aber auch weltweit anzeigt.

Damit die Plattform nicht mit Inhalten überfüllt ist, kann wie auch bei Instagram ein Livestream 24 Stunden gespeichert werden. Damit Nutzer, die den Livestream wirklich sehen möchten nicht verpassen, gibt es zusätzlich die Möglichkeit den Livestream innerhalb der gespeicherten 24 Stunden herunterzuladen. 

Twitch 

Vor allem unter den Gamern ist Twitch, mit rund 2,5 Milliarden Stunden Streaming Zeit in nur 3 Monaten, die wohl beliebteste Livestream-Plattform, die sich vor allem auf Videospiele und E-Sport fokussiert. 

Twitch verfolgt ein ähnliches Prinzip wie YouTube – die Inhalte sind prinzipiell frei zugänglich. Besondere Features, wie das Hinzufügen bzw. Folgen von Freunden und Channels oder das Nutzen einer Chatfunktion, erhält man durch eine Registrierung mit einer E-Mail-Adresse oder einem Facebook-Konto. 

Ein animierter Mann hält ein gelbes Schild hoch, auf dem ein Controller abgebildet ist.

Jeder registrierte Nutzer kann, sofern nicht über die Playstation4 oder XBox One gespielt wird, Liveaufzeichnungen von verschiedenen Video- und Computerspielen streamen. Es wird lediglich eine passende Software, wie beispielsweise Open Broadcaster oder XSplit benötigt. 

Das sogenannte “Twitch Studio” wurde im November 2019 eingeführt, mit dem Ziel den Nutzern ein eigenes Aufnahme- und Livestreaming-Programm zu bieten. Hintergrund dazu ist, dass vor allem Neulinge in dem Bereich Schwierigkeiten mit den vorher verwendeten Programmen hatten, da diese schwerer anzuwenden waren. Gerade für Neulinge ist die neue Software optimal geeignet. Für Fortgeschrittene Game-Streamer besteht allerdings kein Zwang die Software zu wechseln. 

Die Funktion IRL ermöglicht den Nutzern auch Live-Mitschnitte aus dem Leben zu zeigen, auch wenn diese keinen Gaming-Bezug haben. Zudem gibt es viele verschiedene interaktive Features, die die Nutzer in ihre Live-Streams einbauen können. 

Der Hauptbestandteil dieser Plattform ist User-Generated-Content was zu einem starken Community-Charakter führt, allerdings werden neuerdings auch diverse große E-Sport-Events gestreamt. 

Ein professioneller und großer Account, der in einer Regelmäßigkeit streamt sowie eine feste Zuschauerschaft besitzt, hat die Möglichkeit über das Twitch Partner- oder Affiliate-Programm Geld zu verdienen. Bei diesem Programm können Streamer sogenannte Bits kaufen, um ihre Favoriten-Accounts zu unterstützen, gegen Bezahlung verschiedene Abonnement-Pakete anbieten oder Werbeanzeigen einbinden. 

Um als Unternehmen die Plattform erfolgreich nutzen zu können, ist ein Bezug zum Gaming unabdingbar. 

LinkedIn Live 

Auch die Karriereplattform LinkedIn springt auf den Livestream Zug mit auf. Aktuell steht diese Funktion nur ausgewählten Partnern aus dem amerikanischen Raum zur Verfügung. Das Feature soll künftig verschiedene Inhalts-Funktionen wie beispielsweise Konferenzen, Produktankündigungen, Q&As und vieles mehr abdecken. 

Derzeit ist unklar, wann genau LinkedIn-Live in Deutschland verfügbar sein wird. Allerdings sind wir uns sicher, das es mit seinem Potenzial nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen dürfte. 

vsonix – Live 

Auch wir bieten unsere eigene Plattform für die Veröffentlichung Ihrer Livestreams an. vsonix-Live ist ein Player, der Ihnen eine sichere Übertragung garantiert. Im Gegensatz zu anderen Anbietern nutzen wir statt cloudbasierten Servern eigene Server, wodurch Ihre Daten nicht verteilt werden sondern intern bleiben. Durch eine Verschlüsselung bieten Ihnen unsere Server die gewünschte Sicherheit Ihrer Daten.

Zeichnung von einem Konzert-Livestream der von vsonix aufgenommen und von einem Sendewagen an andere Menschen zur Verfügung gestellt

vsonix-Live ist in erster Linie optimal geeignet um Ihren Nutzern, Kunden und Interessenten das bestmögliche Erlebnis von Interaktivität innerhalb Ihres Livestreams zu ermöglichen. Aber nicht nur das auch für größere Zielgruppen ist unser Player mit der integrierten Chatfunktion genau die richtige Wahl. Er lässt sich individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse anpassen und die verschiedenen zur Verfügung stehenden Funktionen sind flexibel kombinierbar.

Zudem gibt es für Sie zwei Auswahlmöglichkeiten wie Sie Ihren Livestream übertragen können. Einmal öffentlich über das Internet oder über eine bereits bestehende interne Netzwerkinfrastruktur mit unserem V-Server in Ihrem firmenindividuellen Unternehmensintranet. 

Welche Livestreaming-Plattform ist die Richtige für Sie?

Alle Livestream-Formate bieten den Zuschauern die Möglichkeit innerhalb des Livestreams miteinander zu agieren und sich beispielsweise im Chat auszutauschen. Zudem können die Follower mit der Like-Funktion ihre Unterstützung zeigen und die Reichweite des Videos steigern, da dadurch den Algorithmen gezeigt wird, dass der Stream relevante Inhalte bereitstellt. 

Ein animierter Mann zeigt auf etwas.

Good to know: Bei Facebook, Periscope und YouTube können Livestream-Beschreibungen hinzugefügt werden, welche dann im Feed von den Zuschauern wie ein Status-Update angezeigt werden. 

Außerdem muss berücksichtigt werden, dass bei allen kostenlosen Livestream-Anbietern, keine konstante hochwertige Qualität des Videos bereitgestellt und die Übertragung unterbrochen werden kann. 

Die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst: 

  • Mit einer zielgruppenorientierten Marketing Strategie und 360°-Livestreams können Sie bei Facebook Ihre Reichweite erhöhen 
  • Spontane Livestreams, kurze Beiträge und eine junge Zielgruppe: hier ist Instagram der richtige Ansprechpartner 
  • Gute Auffindbarkeit im Netz und eine langanhaltende Wirkung des Streams kann mit einem YouTube-Live erreicht werden 
  • Periscope zeigt mit seiner interaktiven Karte Nutzern Livestreams in der Nähe von ihrem geografischen Standort 
  • Im Bereich Gaming ist Twitch die beste Anlaufstelle, allerdings für Unternehmen ohne inhaltlichen Bezug uninteressant
  • LinkedIn Live steht derzeit nur ausgewählten Partnern aus dem amerikanischen Raum zur Verfügung 
  • vsonix-Live kann mit individuell anpassbaren Funktionen genau auf Ihre Wünsche eingehen und schützt durch eigene Server Ihre Daten

Nun wissen Sie welche Vor- und Nachteile die einzelnen Plattformen mit sich bringen und kennen das enorme Potenzial von Livestreams. Jetzt müssen Sie sich nur noch zwischen den vielfältigen Formaten entscheiden. 

Sie möchten noch mehr über das Thema Livestreaming erfahren, sich generell über Video Marketing näher informieren oder ein Video(-Stream) erstellen? Unsere Videoexperten beraten Sie individuell und unverbindlich.

5 Gründe, warum Sie Video Marketing betreiben sollten

Ein animierter Bildschirm mit sieben Sprech- bzw. Gedankenblasen drum herum

Das digitale Marketing entwickelt sich stetig weiter, aber der Trend “Videos” bleibt! Viele Statistiken belegen, dass der Einsatz von Bewegtbild viele Unternehmensvorteile bietet, dennoch sind sich viele Unternehmen nicht sicher, ob sie Video Marketing betreiben sollen.

Nicht viel Zeit zum Lesen? Am Ende finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gründe.

Videos sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durchschnittlich schaut jeder Mensch 1,5 Videos täglich, wobei die Tendenz steigend ist. Laut einer Cisco-Studie wird der Videoverkehr bis 2022 voraussichtlich über 82 % des gesamten Internet-Traffics überschreiten.

Statistik von Hubspot zeigt welche Videoinhalte bevorzugt werden
Die Statistik zeigt, welche Inhalte von Verbrauchern bevorzugt werden. (Quelle: Hubspot)

Durch die Vielseitigkeit von Video-Marketing können Unternehmen unterschiedliche Ziele verfolgen. Von der Bewerbung Ihrer Produkte und Dienstleistungen über die Verbreitung eines positiven Unternehmens-Images bis hin zur vertrauensvollen und andauernden Kundenbindung: all das ist mit der Verwendung von Bewegtbild umsetzbar.

Relevante Informationen nachhaltig im Gedächtnis der Kunden zu verankern ist mit Videos möglich, denn diese erreichen eine größere Aufmerksamkeit und bleiben nachweislich länger im Gedächtnis. Nach 72 Stunden erinnern sich noch 95 % der Nutzer an die Informationen aus einem Video, während sich nur rund 10 % der Nutzer erinnern, wenn die Informationen aus einem Text kommen.

Volle Flexibilität bei der Gestaltung des Videos und eine Stärkung der Internetpräsenz sind ebenfalls positive Effekte.

Dies waren jetzt schon einige Vorteile, die das Video Marketing mit sich bringt. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen 5 Gründe, warum Videos auch Teil Ihrer Marketing-Strategie werden sollten:

  • Zielgruppengerechtes Targeting
  • Steigerung der Conversions
  • Liebling der Suchmaschinen
  • Leadgenerierung
  • Verweildauer erhöhen

Zielgruppengerechtes Targeting

Targeting wird dazu verwendet, Werbung so exakt wie möglich auf die Zielgruppe abzustimmen. Im Gegensatz zu Fernsehwerbung wird mit Video Marketing
eine genauere Zielgruppenansprache ermöglicht, wodurch die Streuverluste reduziert werden. Mit Hilfe von verschiedene Filteroptionen und Content-Management-Systeme können Sie ein zielgruppengerechtes Targeting erzielen. Dies funktioniert allerdings nur unter der Voraussetzung, dass Sie als Unternehmen Ihre Zielgruppe kennen und wissen auf welchen Kanälen man sie abholt.

Eine genaue Zielgruppenansprache reduziert Streuverluste.

Durch die geringeren Streuverluste holen Sie das maximale Potenzial aus Ihren Videos heraus und erhöhen die Effektivität des Video Marketings.

Steigerung der Conversions

Falls Sie sich fragen was eine Conversion ist, hier eine kleine Erklärung: Eine Conversion ist ein Vorgang, bei dem ein Kunde eine gewünschte Aktion auf einer Website ausführt und somit ein beabsichtigtes Ziel erreicht. Ein klassisches Beispiel für eine Conversion ist die Umwandlung eines Besuchers in einen Käufer. Weitere Conversions können ein Download oder eine Anmeldung zu einem Newsletter sein.

Aber wie können die Conversions gesteigert werden? Ganz einfach – mit Hilfe von Videos. Denn durch die Einbindung von Videos, insbesondere auf der Landingpage, kann die Conversion bis zu 80 % steigen.

81 % der Verbraucher sind nach dem Ansehen eines Videos überzeugt und kaufen ein Produkt oder nehmen eine Dienstleistung in Anspruch. Durch das Demonstrieren von Ihren Produkten und Dienstleistungen in beispielsweise einem Produktfilm, können sich Ihre Kunden besser in das Produkt hineinversetzen bzw. sich damit identifizieren. Außerdem kann der Interessent sich besser vorstellen, welche Vorteile einem das Produkt bringt, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass dieser zu einem Kunden wird. Das gewünschte Ziel wird somit erreicht und die Conversions steigen. 

Liebling der Suchmaschinen

Videos und alle weiteren medialen Inhalte werden von Suchmaschinen gelistet.

Eingebettete Videos auf der Website oder auf YouTube können das Ranking in den Suchmaschinen verbessern. Vor allem Google hat eine Schwäche für hochwertigen Video-Content, weshalb die Wahrscheinlichkeit auf der ersten Seite zu landen um das 53-fache steigt.

Das Einbeziehen von YouTube ist unabdingbar für erfolgreiches Video Marketing. Auch auf einem eigenen YouTube-Kanal sollten Videos ausgespielt werden, da die Verbindung von Google und YouTube einen großen Einfluss auf die Suchergebnisse hat. Bei Google werden nicht nur Links zu weiterführenden Seiten, sondern auch passende Videos in der Suchergebnisliste angezeigt.

Außerdem ist Google Website-Content wichtig, der bei Suchenden gut ankommt. Da Websites mit Videos öfter verlinkt und geklickt werden als reine Text-Seiten, werden diese natürlich auch besser von Suchmaschinen gewertet.

Leadgenerierung

Leadgenerierung ist der Prozess der Interessengewinnung über Onlinemarketingmaßnahmen. Dadurch sollen potenzielle Kunden an einem Produkt oder dem Unternehmen ein starkes Interesse entwickeln. Interessenten, die Ihre Daten dem Unternehmen zur Verfügung stellen, werden auch als Lead bezeichnet.

Video Marketer bestätigen durch den Einsatz von Videos 66 % qualifiziertere Leads, wodurch sich eine Steigerung der Markenbekanntheit feststellen lässt.

Verweildauer erhöhen

Nach einer ARD/ZDF-Onlinestudie hat eine Website, die ausschließlich Text beinhaltet, eine durchschnittliche Verweildauer von 48 Sekunden. Die Verweildauer steigt auf fast 6 Minuten, wenn ein Video der Website hinzugefügt wird. Das ist auch ganz logisch: ein Besucher, der sich ein Video mit Mehrwert anschaut, überdauern währenddessen auf der Website, wodurch die Verweildauer steigt.

Die längere Verweildauer auf der Website signalisiert Suchmaschinen, dass Ihre Seite hochwertigen Content bietet, der auch für andere Interessenten relevant sein kann. Das führt zu einem höheren Ranking bei Google, Bing und Co.

Durch einen erfolgreichen Einsatz von Videos sinkt nicht nur die Absprungrate, sondern die Kundenbindung wird gestärkt. Denn die Videos sollen Ihre Interessenten dazu animieren, mehr Details zu Produkten oder weiteren Dienstleistungen erfahren zu wollen, um eine Kaufentscheidung zu treffen.

Wann wird Video Marketing Teil Ihrer Strategie?

Hier sehen Sie noch einmal die wichtigsten Fakten zusammengefasst:

  • Videos auf der Landingpage können die Conversions um 80 % steigern
  • Durch genaue Zielgruppenansprache werden Streuverluste verringert
  • 66 % qualifizierte Leads durch Videos
  • Das Ranking bei Google kann sich um das 53-fache verbessern
  • Mit Videos steigt die Verweildauer auf Websites auf fast 6 Minuten

Nun kennen Sie die wichtigsten Gründe, warum Videos in keiner Online Marketing-Strategie fehlen dürfen. Jetzt liegt es an Ihnen, wann Ihr Unternehmen von den Vorteilen, die der Einsatz von Videos mit sich bringt, profitiert.

Sie möchten sich noch weiter über das Thema Video Marketing informieren oder benötigen Hilfe bei der Erstellung einer Video-Marketing-Strategie? Unsere Videoexperten beraten Sie individuell und unverbindlich.

Was ist eigentlich Video Marketing?

Ein animierter Desktop-Bildschirm hat verschiedene Videos geöffnet und ein animierter Mann ohne Gesicht steht davor

YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine der Welt und es werden täglich Videos mit einer Gesamtdauer von über einer Milliarde Stunden abgespielt. Das im digitalen Marketing die Content-Vermittlung mit Hilfe von Videos zu einer der effektivsten Art und Weise der Verbreitung gehört, ist bei solchen Statistiken nicht verwunderlich.

In diesem Artikel erfahren Sie…

  • warum sich Video Marketing lohnt, 
  • welche Wirkung Videos auf das menschliche Gehirn haben, 
  • und welche Videoformate Sie auf jeden Fall kennen müssen.

Was ist Video Marketing und welche Vorteile bringt es mit sich?

Video Marketing ist eine spezielle Form des Online-Marketings mit bewegten Bildern. Online-Videos können auf eigenen oder fremden Internetseiten, Videoportalen, sozialen Netzwerken, Blogs oder in E-Mails und Newslettern verbreitet werden.

Kaum ein anderes modernes Marketinginstrument bietet Ihnen die Möglichkeit, PR-, Marketing- und Verkaufsbotschaften so gebündelt und verständlich an die Nutzer zu bringen und das unabhängig von Zeit, Ort und Gerät.

Zudem haben Sie durch die Einbindung von Videos in Ihre Kommunikationsstrategie die Möglichkeit Kunden, Ihre Produkte oder Ihre Dienstleistung unterhaltsam zu erklären und vorzuführen. Dadurch kann sich der Kunde besser vorstellen, wie das Produkt einzusetzen ist. Durch die Ansprache auf emotionaler Ebene bleibt Ihre Marke langfristig gesehen länger im Gedächtnis der Kunden, wodurch die Kundenbindung auf Dauer gesteigert werden kann.

Wieso bleiben Videos lange im Gedächtnis? 

Menschen werden jeden Tag permanent mit einer Vielzahl von Informationen überschüttet, sodass das Gehirn energiesparender handeln muss und somit langsamer auf komplexe Inhalte reagiert. 

Gezeichnetes Gehirn mit bunten Farbklecksen.

In Videos werden Informationen leicht verständlich und visuell präsentiert. Damit können sie, wie offizielle Studien bestätigen, rund 60.000x schneller verarbeitet werden als Text. Außerdem sind Videos eines der wirksamsten Mittel um Aufmerksamkeit zu generieren und nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben, da 90 % aller von unserem Gehirn verarbeiteten Informationen visuell sind.

Welche Videoformate gibt es? 

Es gibt viele verschiedene Wege, wie Sie Videos in den Vordergrund Ihrer digitalen Marketing-Strategie stellen können. Wir zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten von Videos, die Sie sich genauer ansehen sollten: 

Livestreams geben Ihnen die Möglichkeit, aktuelle Neuigkeiten und wichtige Events in Echtzeit zu übertragen. Hierbei ist es egal, ob Sie Millionen von Zuschauern auf der ganzen Welt von Ihnen überzeugen oder Ihren Partnern eine einfache Informationsplattform bereitstellen wollen. 

Ein vsonix Livestream für die Talkshow “Auf der Couch” mit Markus Koch.

Mit Hilfe von interaktiven Elementen haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Videos Geschichten zu erzählen, die Ihre Zuschauer emotional berühren. Dadurch steigt die Aufmerksamkeit der Zuschauer und es wird ein höherer Lern- und Erinnerungswert geschaffen.  

Modern, realitätsnah, interaktiv – 360°-Videos sind weltweit im Trend und das nicht ohne Grund. Durch das direkte einbinden in das Geschehen, können Sie Ihren Zuschauern ein immersives Erlebnis bieten, welches den Konsum von VR-Content auf ein neues Level bringt.

Imagefilme sind ideal um Ihr Unternehmen sowie Ihre Produkte mit Hilfe eines hochwertigen Films attraktiv und authentisch zu präsentieren und Ihrer Marke so Leben einzuhauchen.

Ein Imagefilm für die Montessori-Schule in Darmstadt, produziert von vsonix.

Eventfilme sind optimal dafür geeignet, die schönsten und wichtigsten Impressionen Ihrer Veranstaltung einzufangen, zusammenzufassen und diese Ihren Besuchern und anderen interessierten Gruppen auch im Nachhinein zu zeigen.  

Ob Webinar, Produktfilm oder Videopräsentation vor einem Greenscreen — alle diese Studioproduktionen ermöglichen eine hochwertige Bildsprache in einer visuell kontrollierbaren Umgebung. 

Wenn Sie komplexe Inhalte verständlich darstellen wollen, ist ein Erklärfilm Ihr Format. Mit realgedrehten oder animierten Videos, können Sie Ihren Zuschauern simple Klarheit über schwer verständliche Thematiken schaffen. 

Ein vsonix Erklärfilm für die Stiftung Lesen.

Werden Sie selbst zum Experten!

Die wichtigsten Video-Marketing-Fakten zusammengefasst:

  • spezielle Form des Online-Marketings 
  • unabhängig von Zeit, Ort und Gerät
  • Kunden auf emotionaler Ebene erreichen
  • visuelle Informationen werden rund 60.000x schneller verarbeitet
  • unzählige Videoformate zur Auswahl

Nun wissen Sie was Video Marketing ist und kennen das enorme Potenzial von diesem machtvollen Instrument. Jetzt müssen Sie sich nur noch zwischen den vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen das Video Marketing bietet, entscheiden. 

Sie möchten noch mehr über das Thema Video Marketing erfahren, sich über ein bestimmtes Format näher informieren oder wissen nicht welches Format sich am besten für Ihre Ziele eignet? Unsere Videoexperten beraten Sie individuell und unverbindlich.