Online Marketing ist heute ein wichtiger Teil von jeder Marketingstrategie. Um sich mit Freunden, Kollegen oder Experten gut über Themen im Online- und Video Marketing austauschen zu können, ist das Wissen der relevanten Fachbegriffe essenziell. Damit Sie bestens informiert sind, haben wir eine Übersicht als 1×1 der wichtigsten Begriffe in einem Glossar zusammengestellt.
Von ‚AdWords‘ bis ‚Mixed Media‘: In diesem 1×1 Artikel erfahren Sie, was die wichtigsten Fachbegriffe von A-M sind und was diese Begriffe überhaupt bedeuten. N-Z folgen natürlich bald in einem weiteren Video Marketing 1×1 Blogartikel.
Glossar:
AdWords / Google Ads
Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von dem Suchmaschinenbetreiber Google LLC, mit dem Unternehmen auf Plattformen von Google bezahlte Anzeigen schalten können. Abhängig von dem eingesetzten Werbebudget, werden diese Anzeigen Interessenten und Kunden über die Suchmaschinenergebnisse als Erstes angezeigt.
Im Juli 2018 wurde das Programm von AdWords in Google Ads umbenannt und erhielt ein neues Design.
Affiliate Marketing
Das Affiliate Marketing ist ein Partnerprogramm, bei dem Dienstleistungen und Produkte von Dritten auf einer eigenen Website der Affiliate (Betreiber der Website) mit einem individuellen Werbelink beworben werden. Der Werbelink ist mit einer freien Werbefläche verbunden und Merchants (Unternehmen) können diese in Anspruch nehmen. Bei diesem Instrument des Performance Marketing erfolgt die Vergütung für den Affiliate provisionsabhängig. Die Höhe der Provision legen der Merchant und der Affiliate gemeinsam fest.
Animation
Eine Animation ist in der Film- und Videobranche eine Technik, bei der durch das Erstellen, Aneinanderreihen und Anzeigen von Einzelbildern der Eindruck einer kontinuierlichen Bewegung geschaffen wird. Die Bilder können von Computern berechnet oder mit vektororientierten Zeichenprogrammen gezeichnet sein. Dieses Verfahren wird vor allem in Trickfilmen verwendet, um unbelebten Objekten eine Bewegung zu verleihen und diese Objekte “zum Leben zu erwecken”.
App Marketing
Die gezielte Vermarktung einer mobilen Applikation, kurz App, wird als App Marketing bezeichnet. Das Ziel ist es hierbei, eine große Bekanntheit für die App oder das Widget zu erzielen, um die Nutzerzahl nachhaltig zu steigern und dadurch Umsätze zu generieren. App Marketing wird häufig als Teil des Mobile Marketings gesehen, unterscheidet sich jedoch durch die Fokussierung auf Apps vom Mobile Marketing.
Augmented Reality (AR)
Augmented Reality heißt übersetzt ‚erweiterte Realität‘. Mithilfe von computergestützten Methoden wird die menschliche Wahrnehmung bzw. Darstellung der Realität um virtuelle Aspekte erweitert. Derzeit steht die virtuelle Wahrnehmung im Vordergrund dieser Technologie, theoretisch können aber auch die anderen menschlichen Sinne beeinflusst werden.
B2B Marketing
B2B steht für ‚business to business‘ (deutsch: von Unternehmen zu Unternehmen) und bezeichnet spezielle Marketingmaßnahmen zwischen mindestens zwei Unternehmen. Zu B2B Marketings zählen alle Bereiche, bei denen der private Endkunde nicht die Zielperson ist.
B2C Marketing
B2C steht für ‚business to consumer‘ (deutsch: vom Unternehmen zum Konsumenten) und bezeichnet die werbende Ansprache von Endkunden. Mithilfe von personalisierter Kundenansprache und psychologischen Faktoren steht hier der private Endkunde im Vordergrund der Marketingmaßnahmen.
Bildwiederholfrequenz
Die Bildwiederholfrequenz, auch Frame Rate genannt, bezeichnet die Anzahl der Einzelbilder, die in einer Zeiteinheit dargestellt werden. Der Begriff kommt vor allem in der Film-, Fernseh- und Computertechnik vor.
Big Data
Der Begriff Big Data beschreibt eine umfangreiche Menge von unstrukturierten bzw. semi-strukturierten Daten aus unterschiedlichen Quellen, die ausgewertet und verarbeitet werden.
Blockchain
Eine Blockchain ist eine gemeinsame dezentrale Datenbank, die eine Liste von Datensätzen enthält, die kontinuierlich chronologisch linear erweitert werden. Diese Datensätze werden “Blöcke” genannt und sind mit kryptografischen Verfahren miteinander verkettet (daher der Name Blockchain = Blockkette).
Blog
Ein Blog oder auch ein Weblog kann als ein virtuelles Tagebuch oder eine Art Magazin im Internet verstanden werden. In regelmäßigen Abständen werden Beiträge zu spezifischen Themen veröffentlicht und andere Nutzer können häufig in den Kommentaren mit dem Autor in Interaktion treten. So vielfältig wie die Themen eines Blogs sein können, so verschieden können auch die Blogs an sich sein. Neben privaten Blogs gibt es auch Themenblogs oder Firmenblogs.
Branding
Branding ist ein Begriff, unter dem das Etablieren einer Marke durch klassisches Marketing verstanden wird. Ziel ist es, Botschaften, Kooperationspartner oder Zeichen mit der Marke zu verknüpfen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn die Kunden einen positiven emotionalen Bezug zu der Marke aufgebaut haben, ist das Branding einer Marke erfolgreich.
Call to Action (CTA)
Ein Call to Action ist eine konkrete Handlungsaufforderung an die Zielgruppe, die ein bestimmtes Zielvorhaben beinhaltet. Ein Call to Action kann auf allen Marketing-Kanälen eines Unternehmens als Text oder Bild platziert werden.
Häufig wird der CTA in Form eines Buttons oder Links eingesetzt, der die Nutzer zu einer bestimmten Handlung auffordert.
Click Through Rate (CTR)
Die Click-Through-Rate (deutsch: Klickrate) gibt das prozentuale Verhältnis zwischen Werbemittel und Impressionen, die das Werbemittel erzielt hat, an. Zum Beispiel: Ein Link wird bei 1.000 Seitenaufrufen genau 56 Mal geklickt. Das entspricht einer CTR von 5,6 Prozent.
Chatbot
Ein Chatbot ist ein technisches Dialogsystem mit natürlichsprachlichen Fähigkeiten. Chatbots haben die Fähigkeit, ohne direktes menschliches Eingreifen, Text- und Sprachnachrichten zu erkennen und darauf zu reagieren. Sie werden häufig in Kombination mit statischen oder animierten Avataren, auf Websites oder Messaging-Systemen verwendet. Dort kommunizieren sie mit Kunden, erklären Produkte oder Dienstleistungen und helfen bei Problemen der Nutzer.
Cloud
Als Cloud wird ein nach außen nicht näher spezifizierter Verbund von IT-Infrastruktur bezeichnet, der es Nutzern erlaubt über einen Fernzugriff auf seine Ressourcen zuzugreifen und diese nach Bedarf zu nutzen. Welche Funktionen und in welchem Umfang eine Cloud als Service bereit steht, hängt vom Anbieter, dem Einsatzgebiet und dem Finanzierungsmodell ab.
Clouds eignen sich insbesondere für die effiziente Verteilung von IT-Ressourcen – wie Rechenleistung oder Speicherplatz – und erlauben so auch die Verarbeitung und Speicherung großer Datenmengen, unabhängig von der Leistungsfähigkeit der firmeninternen Infrastruktur.
Content Marketing
Beim Content Marketing steht nicht der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen oder eine werbende Absicht im Vordergrund, sondern das Brand-Building eines Unternehmens. Die Stärkung der Marke soll durch unterhaltende, beratende oder informierende Inhalte auf Website und Social Media, den Nutzern einen Mehrwert bieten und sie so dauerhaft an die Marke binden.
Weitere Ziele des Content Marketings sind beispielsweise, Interessenten als qualifizierte Leads zu gewinnen, die Bekanntheit des Unternehmens zu steigern oder das Etablieren als Experte für spezifische Themenbereiche.
Conversion und Conversion Rate
Eine Conversion ist ein Vorgang, bei dem ein Kunde nach einer erhaltenen Marketing-Botschaft eine gewünschte Aktion ausführt. Welche Aktion das Ziel einer Conversion ist, ist bei jedem Unternehmen unterschiedlich und von deren Zielen abhängig. Beispiele für eine Conversion sind: Das Umwandeln eines Besuchers in einen Käufer, ein Download eines Angebots oder das Abonnieren eines Newsletters.
Die Conversion Rate misst den prozentualen Erfolg der Conversions in Relation zu den Besuchern einer Website. Sie wird berechnet indem die Anzahl der Conversions mit 100 multipliziert und durch die Anzahl aller Besucher geteilt wird.
Cookie
Ein Cookie ist eine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die bei dem Besucher einer Website auf dem Gerät des Nutzers gespeichert wird. Das Cookie speichert Daten über das Verhalten des Nutzers und weist ihm eine Identität zu. Bei einem erneuten Besuch der Website wird der Nutzer über die Cookie-Informationen wiedererkannt.
Cost per Action (CPA)
Cost per Action (deutsch: Kosten pro Handlung) bezeichnet ein Abrechnungsmodell, welches auf einer bestimmten erfolgreich ausgeführten Aktion des Nutzers beruht. Der Werbetreibende zahlt nur, wenn ein Besucher eine bestimmte Handlung abgeschlossen hat, wie beispielsweise einen Download oder ein bestimmter Klick.
Cost per Click (CPC)
Cost per Click-Modell (deutsch: Kosten pro Klick), manchmal auch Pay per Click (PPC)genannt, beschreibt die Abrechnung, bei dem der Werbetreibende pro Klick auf ein von ihm gebuchtes Werbemittel bezahlt. Werbemittel können Links, Banner oder Videos sein.
Cost per Impression (CPI)
Cost per Impression (deutsch: Kosten pro Impression) ist ein Bezahlverfahren, bei dem der Werbetreibende jedes Mal bezahlen muss, wenn sein Werbemittel in einer Suche erscheint. Hierbei ist es egal, ob der Nutzer die Werbeanzeige geklickt oder nur gesehen hat.
Cost per Lead (CPL)
Das Abrechnungsmodell Cost per Lead (deutsch: Kosten pro Hinweis) wird häufig im Affiliate-Marketing eingesetzt. Der Werbetreibende zahlt, sobald ein Interessent der Marke Kontakt zu dem Unternehmen aufnimmt.
Cost per Mille (CPM)
Das Cost per Mille Modell wird auch Tausender-Kontakt-Preis (TKP) genannt. Hierbei handelt es sich um einen Betrag, den Werbetreibende bereit sind zu zahlen, damit ihre Anzeige 1000x bei Interessenten ausgespielt wird.
Crawler
Crawler sind Programme, welche automatisiert Dokumente und Websites im Internet durchsuchen und Informationen über deren Inhalte und Metadaten sammeln. Zudem ermitteln Crawler veränderte, verschobene oder gelöschte Inhalte.
Suchmaschinen setzen Crawler ein, um öffentlich zugängliche Web-Inhalte zu indexieren. Dadurch kann Nutzern ein leichterer Zugang zu diesen ermöglicht und Domain-übergreifende Suchfunktionen können angeboten werden.
Customer Journey
Als Customer Journey wird der Weg eines Interessentens zu einem zahlenden Kunden beschrieben. Dabei werden verschiedene Phasen durchlaufen, bei denen der Kunde immer wieder mit dem Unternehmen in Kontakt kommt. Eine solche Interaktion wird auch Touchpoint genannt. Mögliche Touchpoints sind beispielsweise Werbeanzeigen.
Customer Relationship Management (CRM)
Das Customer Relationship Management (deutsch: Kundenbeziehungsmanagement) ist eine Strategie für erfolgreiche Beziehungen zwischen Unternehmen und (potenziellen) Kunden. Dabei richten sich Unternehmen, aufgrund von umfangreichen Daten, auf die Kunden und deren Zufriedenheit aus. Ziel ist es, eine nachhaltige und andauernde Kundenbindung herzustellen.
Digital Native
Als Digital Native werden Menschen bezeichnet, die mit den digitalen Medien aufgewachsen und mit den zusammengehörigen Konzepten und Technologien stark vertraut sind. Das Alter bzw. die Generation ist hier Nebensache, wichtig ist die Art und Weise der Mediennutzung.
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die DSGVO ist eine EU-Verordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat. In dieser Verordnung wird der Umgang und die Verarbeitung personenbezogener Daten geregelt und EU-weit vereinheitlicht. Betroffen von dieser Regelung sind vor allem Unternehmen, Website-Betreiber und Behörden.
Domain
Eine Domain ist der weltweite Name einer Internetadresse. Eine Domain besteht aus drei verschiedenen Bereichen. Oftmals wird die Domain mit der URL gleichgesetzt, dies ist aber falsch, da die Domain nur ein Bestandteil der URL ist.
Duplicate Content
Als Duplicate Content werden identische Inhalte bezeichnet, die über verschiedene URLs aufgerufen werden können und unterschiedlich indexiert werden. Wenn doppelter Inhalt von Websites indexiert wird, kann sich das negativ auf das Ranking bei Suchmaschinen auswirken.
Earned Media
Bei Earned Media werden die Inhalte einer Marke eigenständig von den Konsumenten oder anderen Unternehmen auf Social Media, in Blogs und anderen Medien verteilt. Per Online-Word-of-Mouth werden die Empfehlung für die Marke in Kommentaren, Erwähnungen oder Erfahrungsberichten an weitere Konsumenten kommuniziert.
Das besondere an Earned Media ist, dass sich Unternehmen diese Medientypen für Ihre Kommunikationsstrategie nicht kaufen können, sondern die Anerkennung der User verdienen müssen, indem sie hochwertigen und einzigartigen Content schaffen.
E-Commerce
Als E-Commerce wird der elektronische Handel bezeichnet. Das Geschäftsmodell umfasst das Werben, Kaufen und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen im Internet.
E-Learning
Unter E-Learning wird das selbstbestimmte Lernen mit Hilfe von elektronischen Medien verstanden. Die Lernenden können die Medien und das Lerntempo selbst wählen und individuell anpassen. Es gibt viele verschiedene E-Learning-Angebote – von Webinaren über elektronischen Klausuren bis zum Fernstudium.
E-Mail Marketing
E-Mail Marketing ist eine Form des Direktmarketings. Nutzer erhalten direkt per Mail Marketing- und PR-Botschaften und werden über Produkte oder Angebote informiert. Ziel ist es, durch die persönliche Zielgruppenansprache neue Kunden zu gewinnen und die Kundenbindung nachhaltig zu stärken. Durch die hohe Versandgeschwindigkeit, geringe Kosten und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten ist E-Mail Marketing ein sehr beliebtes Marketing-Instrument.
Employer Branding
Als Employer Branding wird die Strategie eines Unternehmens, sich als attraktive Arbeitgebermarke darzustellen, gekennzeichnet. Das Employer Branding baut auf der Unternehmenskultur und den Alleinstellungsmerkmalen des Unternehmens auf und ist mit den internen Grundsätzen abgestimmt. Ziel ist es, das Mitarbeiter und potenzielle Bewerber das Unternehmen direkt mit positiven Eigenschaften in Verbindung bringen und dadurch die Bindung zum Unternehmen gesteigert wird.
Erklärfilm
Ein Erklärfilm ist ein realgedrehter oder animierter Film, der komplexe Thematiken einfach und verständlich einer bestimmten Zielgruppe vermittelt.
Eventfilm
Ein Eventfilm ist ein kurzer Film, der die Highlights einer Veranstaltung zeigt. Häufig wird er auch als After-Movie, Hightlightfilm oder Recap-Film bezeichnet. Aber so verschieden die Bezeichnungen sind, das Ziel ist immer das Gleiche: Die besten Szenen von Events langfristig erlebbar machen und diese mit fesselnder Musik und visuellen Effekten zusätzlich unterstreichen.
Eye Tracking
Unter Eye Tracking (deutsch: Blickverlaufsmessung) wird eine Methode verstanden, bei der die Augenbewegungen von Probanden aufgezeichnet und ausgewertet werden. Dadurch wird festgestellt, in welcher Reihenfolge, wie lange und welche Elemente genauer betrachtet werden. Das Eye Tracking wird häufig in der Wissenschaft aber auch im Marketing, bei der Betrachtung von Websites, Softwares oder Spielen verwendet.
Geotargeting
Das Geotargeting ist ein wichtiger Bereich im Online Marketing bei dem mit Hilfe der IP-Adresse, GPS-Daten und Algorithmen Nutzer geografisch lokalisiert werden. Den Nutzern einer bestimmten Region werden so standortbezogene Inhalte und Werbebotschaften ausgespielt.
Green Screen Technologie
Die Green Screen Technologie ist vor allem in Film- und Fernsehproduktionen sowie Videospielen weit verbreitet. Filmaufnahmen werden vor einem meist grünen Hintergrund produziert, daraufhin wird in der Postproduktion das sogenannte Chroma Keying eingesetzt. Hierbei wird der grüne Hintergrund durch eine meist realistisch simulierte Kulisse ersetzt.
Das Chroma Keying kann bei jeder beliebigen Hintergrundfarbe durchgeführt werden, allerdings sind die Farben blau und vor allem grün sehr beliebt, da sie sich komplett von der Hautfarbe eines Menschen unterscheiden und somit das Risiko reduziert wird, das Körperteile versehentlich abgeschnitten oder herausgefiltert werden.
Google Analytics
Google Analytics ist ein kostenloses Tool von dem Suchmaschinenbetreiber Google LLC, welches weltweit genutzt wird. Unternehmen können über dieses Tool wichtige KPIs, Website-Statistiken und Marketing-Kampagnen tracken, analysieren und abrufen.
Hashtag
Der Begriff Hashtag ist zusammengesetzt aus dem Wort Hash (deutsch: Doppelkreuz) und dem Begriff Tag (deutsch: Schlagwort). Hashtags werden vor allem in sozialen Netzwerken und Nachrichten verwendet, um bestimmte Inhalte zu listen und leichter auffindbar zu machen. Wichtig ist hierbei, dass zwischen der Raute und dem Schlagwort kein Leerzeichen ist.
Heatmap
Eine Heatmap ist eine besondere Visualisierungsform für große Datenmengen. Damit die Daten übersichtlich dargestellt werden können, werden die Zahlenwerte der Größe nach farblich markiert. Der Name Heatmap kommt von der Farbcodierung, mit dem auch Wärmebildkameras arbeiten.
Imagefilm
Ein Imagefilm stellt die Vorteile eines Unternehmens, einer Marke oder eines Produkts in attraktiver Form vor und verfolgt das Ziel, ein positives Stimmungsbild beim Zuschauer zu erzeugen.
Impressions / Page Impressions
Page Impressions (deutsch: Seiten Impressionen) ist ein Begriff der Webanalyse. Eine Page Impression ist der Kontakt eines Users auf einer Seite oder auch der Seitenabruf eines HTML-Dokuments. Impressions sind sehr wichtig für das Online Marketing. Wenn zum Beispiel das Bezahlmodell Cost per Mille als Bezahlmodell genutzt wird, bezahlt der Einkäufer einen bestimmten Betrag pro Tausend Impressions.
Influencer Marketing
Beim Influencer Marketing werden Werbemessages durch Influencer verbreitet. Influencer übernehmen bei dieser Marketing-Strategie die Rolle des Multiplikators. Durch die Auswahl der Influencer, kann auch das Branding des zu bewerbenden Unternehmens beeinflusst werden.
Interaktive Videos
Bei interaktiven Videos hat der Zuschauer die Möglichkeit in das virtuelle Geschehen einzugreifen. Solche Videos können im Marketing für die verschiedensten Bereiche genutzt werden. Beispielsweise kann sich der User, während er ein Video ansieht, direkt für einen Newsletter anmelden. Der große Vorteil bei interaktiven Marketing Videos liegt in der Verweildauer der User: Kann der User selbst eingreifen, sieht er sich das Video deutlich länger an als ein „normales“ Video.
Keyword
Ein Keyword (deutsch: Schlüsselwort, Suchbegriff) wird verwendet, um online – zum Beispiel mithilfe von Suchmaschinen wie Google – nach Informationen zu suchen. Abhängig von den Keywords erstellen Suchmaschinen die Suchergebnisseiten. Deswegen spielen Keywords eine wichtige Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung. Durch gefragte Keywords kann man Content auf Websiten für entsprechende Suchanfragen optimieren.
Landing Page
Als Landing Page (deutsch: Landeseite) wird die Webseite bezeichnet, auf die man durch den Klick auf eine Onlinewerbeanzeige gelangt. Häufig werden diese Webseiten speziell für Werbekampagnen erstellt. Das Ziel der Landing Page ist es, den User zu einer Conversion zu bringen.
Layer Ad
Layer Ads (deutsch: Schicht-Anzeige) sind Internetanzeigen, die über dem eigentlichen Inhalt einer Website angezeigt werden. Layer Ads verdecken dabei einen Teil der darunterliegenden Inhalte. Diese Form der Internetwerbung wird immer verbreiteter, da sie sich nicht von Pop-up-Blockern unterbinden lässt.
Lead
Ein Lead (deutsch: Spur) wird auch qualifizierter Kontakt genannt. Ein Lead ist ein Datensatz mit den Kontaktinformationen eines Interessenten, der diese Informationen einem Unternehmen freiwillig zur Verfügung stellt. So können beispielsweise über ein Kontaktformular Leads generiert werden.
Linkbuilding
Linkbuilding (deutsch: Linkaufbau) dient der Suchmaschinenoptimierung. Als Linkbuilding bezeichnet man die bewusste Erhöhung der Anzahl von Backlinks, also von Links, die auf eine Webseite verweisen.
Livestream
Livestreams (deutsch: Echtzeitübertragungen) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Video- oder Audiomaterial live – also in Echtzeit – darstellen. Livestreams eignen sich für verschiedenste Anwendungsbereiche, wie die Liveübertragung von Sportevents, Messen oder Lehrveranstaltungen. Es gibt verschiedene Livestreamformate und –Plattformen.
Marketing Automation
Marketing Automation (deutsch: Marketing-Automatisierung), ist eine Methode, bei der mithilfe von Software und Plattformen Marketingprozesse optimiert werden. Die Software übernimmt Aufgaben, die bisher manuell erfüllt wurden. Beispielsweise sammelt die Software Kundendaten, wertet diese aus und automatisiert das Kampagnen-Management.
Messenger Marketing
Beim Messenger Marketing werden Werbebotschaften per Direktnachricht an (potenzielle) Kunden gesendet. Das kann beispielsweise durch einen Messenger-Newsletter passieren.
Metadaten
Metadaten sind strukturierte Daten, die Informationen über die Merkmale anderer Ressourcen enthalten. Durch Metadaten können Informationsressourcen automatisiert verarbeitet werden. Die Auszeichnung von Metadaten gehört zur Suchmaschinenoptimierung. Denn Ressourcen werden leichter und häufiger gefunden, wenn sie Metadaten enthalten.
Mixed Media
Mixed Media (deutsch: gemischte Medien) steht im Marketing für das Bespielen verschiedener medialer Kanäle. So können Werbebotschaften beispielsweise gleichzeitig über Facebook, Printmedien und Werbebanner im Fußballstadion verbreitet werden.